Peter Radegast, Sportdirektor im Deutschen Basketball-Bund, spricht über die anstehende Heim-EM der Frauen, die Folgen der Goldmedaillen bei der Männer-WM und im olympischen Frauen-3x3, und blickt auf die kommenden Jahre voraus.
305 Athlet*innen und 177 Delegationsmitglieder sind für die Weltspiele der Studierenden im Juli nominiert. Eine Olympiasiegerin sticht besonders heraus.
Die Judo-Schwestern Seija und Mascha Ballhaus starten in dieser Woche gemeinsam in die WM in Budapest. Ihr wichtigstes Ziel aber ist, 2028 in Los Angeles Seite an Seite um Olympiamedaillen zu kämpfen. Dafür haben sie ihre Einstellung verändert.
Die Sporthilfe-Athlet*innen wählen die zweifache Kunstturn-Europameisterin auf Platz eins vor Moritz Wesemann, zweifacher Europameister im Wasserspringen, sowie Kanuslalom-Europameisterin Ricarda Funk.
Hockey-Olympiasieger Moritz Fürste skizziert, wie aus der 2017 geborenen Idee eines Fitnesswettkampfs ein Unternehmen mit 130 Millionen Euro Jahresumsatz und 850.000 Teilnehmenden auf allen fünf Kontinenten werden konnte.
Jürgen Mittag (55), Leiter des Instituts für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung und Professor an der Deutschen Sporthochschule Köln, spricht über die Entstehung von Trends, deren Bedeutung für den Sport, seine Sympathie für Plogging - und verrät, welcher deutschen Erfindung er den Weg zum Massenphänomen zutraut.