Schiedsrichterwesen

Für den Spielbetrieb im Basketball sind Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ein essentieller Bestandteil. Sie müssen komplexe Anforderungen erfüllen. Neben körperlicher Fitness und einem fundierten regeltechnischen Wissen sollten sie in der Lage sein, innerhalb von Sekundenbruchteilen richtige Entscheidungen für das Spiel zu treffen.
Der NBV ist für die Organisation, die Betreuung sowie die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter bis einschließlich der Oberligakader zuständig.
Das Schiedsrichterwesen im NBV wird von einer Schiedsrichterkommission gesteuert und arbeitet im erweiterten Ausschuss mit den acht Schiedsrichterwarten der Basketballregionen im Verbandsgebiet.

Für den Spielbetrieb im Basketball sind Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ein essentieller Bestandteil. Sie müssen komplexe Anforderungen erfüllen. Neben körperlicher Fitness und einem fundierten regeltechnischen Wissen sollten sie in der Lage sein, innerhalb von Sekundenbruchteilen richtige Entscheidungen für das Spiel zu treffen.
Der NBV ist für die Organisation, die Betreuung sowie die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter bis einschließlich der Oberligakader zuständig.
Das Schiedsrichterwesen im NBV wird von einer Schiedsrichterkommission gesteuert und arbeitet im erweiterten Ausschuss mit den acht Schiedsrichterwarten der Basketballregionen im Verbandsgebiet.
Wie werde ich Schiedsrichter?
Du interessierst dich für die Ausbildung zum Schiedsrichter? Hier möchten wir Dir einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Fragen rund um die Ausbildung zum Schiedsrichter geben. Für weitere Rückfragen steht Euch das DBB-Schiedsrichterreferat sowie die Schiedsrichterwarte vor Ort zur Verfügung.
Die Schiedsrichterkommission des Deutschen Basketball Bundes (DBB) empfiehlt ein Mindestalter von 14 Jahren. Eine generelle Altersbeschränkung hat der DBB jedoch nicht festgelegt, sodass jeder interessierte Basketballer die Ausbildung zum Schiedsrichter absolvieren kann. Wichtig ist es, dass sich der Kandidat bereit fühlt die Verantwortung als Schiedsrichter zu übernehmen.
Die Schiedsrichter-Bewerber müssen Mitglied in einem Basketballverein sein (u.a. damit Versicherungsschutz besteht), Interesse am Basketball haben und die Einsatzbereitschaft mitbringen, jährlich eine gewisse Anzahl an Spielleitungen zu übernehmen und an Weiterbildungsveranstaltungen teilzunehmen.
Die Ausbildung der Lizenzstufen E, D und C bestehen jeweils aus zwei Teilen:
– Theorievermittlung via E-Learning
– Praxistraining via Präsenzlehrgang
Die Theorievermittlung erfolgt seit 2018 über den DBB-Campus. Hier hat jeder Teilnehmer ca. 10 Tage Zeit die Theorie individuell durchzuarbeiten und kann sich somit auf den Präsenztag vorbereiten. Die Präsenztage selbst sind durch viele praktische Übungen geprägt und soll die selbst erlernte Theorie mit der Praxis verbinden.
Die Ausbildung der Lizenzstufen A und B erfolgt in Form von Workshops, die der Schiedsrichter besuchen muss.
Lizenzstufe B: Voraussetzung für die Aufnahme in einen 1.RL-Kader
WS 1: 2-SR-Technik – 8 UE
WS 2: Regelkunde 1 – 8 UE
WS 3: Psychologie 1 – 16 UE
Lizenzstufe A: Voraussetzung für die Aufnahme in den DBB-Kader
WS 4: Psychologie 2 – 16 UE
WS 5*: Basketballwissen – 8 UE
WS 6*: Fitness, Regelkunde 2: 8 UE
WS 7: 3-SR-Technik – 8 UE
WS 8: Gamemanagement – 8 UE
*Workshops können gemeinsam als Zweitagesveranstaltung angeboten werden
Aufsteiger in die einzelnen Kader (ab 1.RL) müssen ihre Voraussetzungen bis zum 30.07. des folgenden Jahres erworben haben.
Nach Bestehen der Lizenzstufe E kann der Schiedsrichter in den untersten Spielklassen im Landesverband eingesetzt werden. Für Schiedsrichter unter 16 Jahren gilt eine besondere Schutzregelung, sodass dieser nur in seiner eigenen und nächsthöheren Spielklasse eingesetzt werden kann. Generell sollte in der Anfangsphase möglichst die Betreuung durch erfahrene Kollegen erfolgen („Mentoring“).