Ob Online-Buchung, Ticketverkauf oder Vereins-App: Ab dem 28. Juni 2025 müssen viele digitale Angebote barrierefrei sein. Das regelt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG).
Philipp Pflieger, 2016 Olympiastarter im Marathon und aktuell einer der angesagtesten Laufexperten Deutschlands, erläutert die Ursachen, die seinen Sport in Breite und Spitze zu immer neuen Rekordmarken treiben.
Christian Sachs ist der Leiter des Berliner Büros des DOSB. Im Interview bewertet er den Koalitionsvertrag und ordnet ein, wie die Chancen zur Umsetzung stehen.
Alle, die Sport lieben, haben bei einem Besuch des Deutschen Sport & Olympia Museums in Köln Gänsehaut-Garantie. Am 27. April startet die nächste Sonderausstellung.
Die designierte Bundesregierung hat ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Was ist darin für den Sport enthalten und welche Auswirkungen hat das für Vereine, Verbände und Athlet*innen?
Der freie Verkauf von Tickets für die Olympischen Spiele Mailand Cortina 2026 (6. bis 22. Februar 2026) und die Paralympischen Spiele (6. bis 15. März 2026) ist eröffnet.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) begrüßt die von der designierten Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD im am Mittwoch vorgestellten Entwurf des Koalitionsvertrags geplanten Maßnahmen zur Stärkung des Sports.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) treibt seine Bewerbung um die Ausrichtung der Olympischen und Paralympischen Spiele voran. Nun präsentiert der Dachverband des deutschen Sports die nächsten Schritte und das Modell zur Auswahl des finalen Konzepts. Wir beantworten die wichtigsten Fragen:
Das Projekt „Event-Inklusionsmanager*in im Sport“, kurz „EVI“ eröffnet Menschen mit Behinderungen mehr Chancen im Arbeitsmarkt Sport. Wir stellen die „EVIs“ in einer Serie vor, diesmal: Nikolai Johann im Porträt.