Im politischen Berlin wird aktuell über das 500 Milliarden Euro schwere Sondervermögen verhandelt. Es soll helfen, unser Land umfassend zu modernisieren. Was dabei bisher jedoch fehlt: Der Sport und seine Infrastruktur.
Am Montag startete in Bad Vilbel die Sportabzeichen-Tour des DOSB. Dort war exemplarisch zu beobachten, wie der Sport Menschen aus verschiedensten Gesellschaftskreisen zusammenführen und in Bewegung bringen kann.
DOSB-Präsident Thomas Weikert (63) erläutert im Interview, warum der Sport im 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen unbedingt mitgedacht werden muss - und welche Konsequenzen drohen, wenn dies nicht der Fall sein sollte.
Die Sportabzeichen-Tour des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) geht in ihre 21. Runde. Ab dem heutigen Montag, 16. Juni, heißt es wieder: Mitmachen, ausprobieren, dabei sein.
Peter Radegast, Sportdirektor im Deutschen Basketball-Bund, spricht über die anstehende Heim-EM der Frauen, die Folgen der Goldmedaillen bei der Männer-WM und im olympischen Frauen-3x3, und blickt auf die kommenden Jahre voraus.
305 Athlet*innen und 177 Delegationsmitglieder sind für die Weltspiele der Studierenden im Juli nominiert. Eine Olympiasiegerin sticht besonders heraus.
Die Judo-Schwestern Seija und Mascha Ballhaus starten in dieser Woche gemeinsam in die WM in Budapest. Ihr wichtigstes Ziel aber ist, 2028 in Los Angeles Seite an Seite um Olympiamedaillen zu kämpfen. Dafür haben sie ihre Einstellung verändert.