Die Vollversammlung der Athletenvertreter*innen der olympischen und nichtolympischen Spitzenverbände im DOSB hat am 2. November 2025 in Frankfurt am Main eine neue Athlet*innenkommission gewählt. Das neunköpfige DOSB-Gremium wird in den kommenden vier Jahren die Interessen der Athlet*innen im Verband und im Präsidium vertreten.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) lehnt den am 23. Oktober veröffentlichten Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Sportfördergesetz nach einer ersten inhaltlichen Prüfung entschieden ab.
Nur noch ein Jahr bis zu den vierten Olympischen Jugend-Sommerspielen. Unter dem Motto „Africa welcomes Dakar celebrates“ heißt die senegalesische Hauptstadt die internationale Sportwelt zu der ersten olympischen Veranstaltung auf dem afrikanischen Kontinent willkommen. Hier findest du alles, was du dazu wissen musst.
Die GEMA und der DOSB haben sich auf eine Fortführung des bestehenden Pauschalvertrages zur Musiknutzung in Sportvereinen geeinigt. Der Pauschalvertrag hat eine lange Laufzeit bis 2029 und stellt sicher, dass sowohl Musikschaffende für ihre Werke angemessen vergütet werden als auch dass Sportvereine zukünftig Musik einfach und rechtssicher einsetzen können.
Der 3. Deutsche Sportstättentag zeigte: Sportstätten sind Schlüssel für Gesundheit, Gemeinschaft und Klimaschutz. Ihre nachhaltige Modernisierung ist eine gemeinsame Aufgabe von Sport, Politik und Kommunen.
100 Tage vor Beginn der Olympischen Spiele in Italien (6. bis 22. Februar 2026) spricht Olaf Tabor (54), Vorstand Leistungssport im DOSB, als Chef de Mission über hohe Preise, herausfordernde Logistik, politische Unterstützung und seine Wünsche für das Team D.
Ramona Hofmeister möchte bei den Olympischen Spielen in Italien, die in rund 100 Tagen beginnen, um Gold im Parallel-Riesenslalom mitfahren. Dafür muss Deutschlands beste Race-Snowboarderin allerdings zunächst eine schwere Verletzung überwinden.