Akuelles
Neuigkeiten & Informationen

Verbandstage 2026 und 2028 terminiert
27.06.2026 & 08.07.2028
Der Verbandstag 2026 findet am 27. Juni 2026 statt und der Verbandstag 2028 wird am 8. Juli 2028 durchgeführt.
Die Tagunsorte werden in der nächsten Präsidiumssitzung am 22. August in Oldenburg festgelegt. Es gibt die Idee, die Tagungsorte wieder mehr durch die Regionen rotieren zu lassen.
Der Verbandstag ist die Mitgliederversammlung des Verbandes. Jeder Verein kann mit einem vertretungsberechtigten Delegierten teilnehmen und aktiv an der Gestaltung des Verbandes mitwirken. An dem Tag treffen sich viele Engagierte aus dem Basketball in Bremen und Niedersachsen und diskutieren über die Entwicklung und die Zukunft des Basketballs.
Seit dem letzten Verbandstag in Bremem (7. September 2024) ist es möglich die Mitgliederversammlung in einem Zweijahresrhytmus durchzuführen. Damit werden Ressourcen im Haupt- und Ehrenamt eingespart und können anderweitig eingesetzt werden. Zusätzlich werden Kosten von ca. 10.000 Euro eingespart.
Die Möglichkeit einen Verbandstag jährlich durchzuführen bleibt davon unberührt und ist nach Bedarf möglich.
Ihr habt Fragen zum Verbandstag? Dann meldet euch gerne in der Geschäftsstelle per E-Mail oder ruft im Rahmen der Sprechzeiten durch.

Gegen den Trainermangel
Niedersächsischem Basketballverband kooperiert mit IST Düsseldorf
Die IST-Hochschule startet mit dem Niedersächsischen Basketballverband e.V. eine Bildungskooperation gegen den Trainermangel.
Um dem Fachkräftemangel im Trainerbereich entgegenzuwirken, hat die IST-Hochschule für Management mit dem Bachelor „Sportwissenschaft und Training“ einen innovativen Lösungsansatz geschaffen, bei dem Studieninhalte und Trainerlizenzen miteinander kombiniert und beidseitig angerechnet werden können. Jetzt setzt auch der Niedersächsische Basketballverband auf die Zusammenarbeit mit der IST.
Franziska Wienbrügge, Bildungsreferentin des Niedersächsischen Basketballverbandes, zu der neuen Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, dass wir in Sachen Trainerausbildung zukünftig einen erfahrenen Bildungspartner mit großer Sportexpertise an unserer Seite haben. Fachkräftemangel trifft uns auch im Basketballbereich. Ein auf Trainer:innen fokussierter Studiengang ist die perfekte Grundlage für eine professionelle Berufstrainer-Ausbildung auf akademischem Level und bietet für unseren Sport großes Potenzial, die Personallücken im deutschsprachigen Trainerwesen zu schließen. “
Auch Benjamin Willems, Leitung Sales & Marketing Fachbereich Sport & Management an der IST-Hochschule, ist bereit für die gemeinsame Umsetzung: „Mit dem Zugewinn des Niedersächsischen Basketballverbandes als Partner für unsere Hochschule bieten wir den Studierenden eine tolle Chance, eine akademische Ausbildung mit basketballspezifischen Anforderungen zu kombinieren. Durch die beidseitige Anrechnung in der Ausbildung sparen die Teilnehmer Zeit und können sich noch gezielter auf das Wesentliche fokussieren. Wir danken dem NBV für das Vertrauen und freuen uns auf positive Effekte in der Basketballgemeinschaft.“
Aktuell bildet der NBV zusammen mit dem IST eine Landestrainerin aus. Jule Meyer hat am 1. April ihr Studium aufgenommen und bereichert den Verband. Wenn ihr Fragen zum Studium habt, fragt doch einfach mal bei Jule nach und schreibt ihr eine E-Mail oder ruft sie an.
Nicht nur die Kooperationspartner profitieren, sondern auch die Studierenden. Denn akademische und sportartspezifische Lehre sind ausgewogen aufeinander abgestimmt. Bereits sieben Verbände setzten bei der Trainerausbildung auf das neue Konzept. Die weiteren Kooperationspartnern neben dem Niedersächsischen Basketballverband sind der Landessportbund NRW, der Westdeutsche Skiverband, der Nordrhein-Westfälische Triathlon-Verband, der Schwimmverband NRW, der Bob- und Schlittenverband für Deutschland, der Kanu-Verband NRW und der Deutsche Ruderverband.
Interessierte Vereine können sich gerne per E-Mail an den NBV-Bildungsbereich wenden, um weitere Informationen zu erhalten.

Landesauswahlturnier Berlin
2025
Vom 27. bis 29. Juli war der NBV mit vier Kadern beim Landesauswahlturnier in Berlin vertreten und kehrte mit tollen Ergebnissen und vielen positiven Eindrücken zurück.
Unsere Teams erzielten folgende Platzierungen:
2010w – 7. Platz
2011w – 3. Platz 🥉
2011m – 3. Platz 🥉
2012m – 5. Platz
Alle Spieler*innen hatten viel Spaß, sammelten wertvolle Erfahrungen und konnten sich auf hohem Niveau weiterentwickeln.
Ein großes Dankeschön geht an alle Coaches für ihre engagierte Arbeit sowie an die Organisator*innen vor Ort.

NBV Play TogetHER -
To get HER
Die Begeisterung rund um den Frauenbasketball ist so groß wie nie. Der Olympiasieg hat weltweit für Gänsehautmomente gesorgt, mit der Eurobasket-Vorrunde in Deutschland rückte unser Sport in den Fokus und die Heim-WM steht bereits in den Startlöchern.
Jetzt ist die Zeit des Frauen- und Mädchenbasketballs, daher hat der NBV das Projekt „NBV Play TogetHER“ ins Leben gerufen.
Dieses Projekt soll zukunftsweisend sein für eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Maßnahmen, in denen es in großem Rahmen um Chancengleichheit und Gleichberechtigung gehen soll.
Nehmt gerne an unserer Umfrage teil und helft uns, sie breit zu streuen. Die Ergebnisse werden direkt in den ersten geplanten Workshop einfließen.
Bei Fragen und Rückmeldungen meldet euch gerne bei jule.meyer@nbv-basketball.de und seht euch gerne schonmal unseren Auftritt auf der Website an, der sich in Zukunft füllen soll.
Der Förderverein MBO
- engagiert für den Mädchenbasketball in Oldenburg und umzu -
Wenn es bei Vereinen, Schulen oder kulturellen Einrichtungen mal finanziell hakt, können gemeinnützige Fördervereine in die Bresche springen. Vor diesem Hintergrund gründete sich bereits 2007 der Förderverein für den Oldenburger Mädchenbasketball (MBO).
Auch nach fast 18 Jahren werden Projekte unterstützt, die satzungsgemäß auch von Vereinen aus dem Umland an den MBO herangetragen werden können. “Ein Schwerpunkt ist immer auch die Unterstützung von Trainerinnen und Trainern im Bereich der Aus- und Fortbildung”, berichtet Tina Flieger, Gründungsmitglied und über 15 Jahre als Vorsitzende des Fördervereins engagiert. „Aber auch bei fehlender Ausrüstung (Bälle, Trikots, Trainingsgeräte) oder doppelt zu zahlenden Vereinsbeiträgen springen wir gerne ein. Ausdrücklich richten wir uns alle Vereine in der Region, die Mädchenbasketball anbieten oder neu anbieten wollen.“
Dafür braucht man natürlich Geld. Den Grundstock bilden immer die Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden. Im letzten Jahr ging der MBO hier neue Wege und sammelte Geld durch zwei Crowdfundings in Zusammenarbeit mit der Oldenburger Volksbank ein: So kann sich u.a. ein Gemeinschaftsprojekt aus sieben Vereinen, das in den nächsten drei Jahren die Teilnahme an der Mädchenbundesliga WNBL anstrebt, über eine stattliche Summe freuen, aus der zum Beispiel Startgelder für Turnierteilnahmen bezahlt werden können.
Wer sich für die Arbeit des Fördervereins interessiert oder sogar selbst Vergleichbares auf die Beine stellen möchte, kann sich gerne an uns wenden.

Niedersachsen zeigt Größe
Stade
Zum ersten Mal fand diese besondere Ausgabe einer Sichtung außerhalb unserer üblichen Leistungssportmaßnahmen statt und das mit vollem Erfolg.
Obwohl das Event in Stade war, kamen Talente aus ganz Niedersachsen angereist und so konnten sich viele Spieler präsentieren, die in der regulären Förderung bisher nicht mit inbegriffen waren.
Denn das Ziel bleibt: Talente früh zu erkennen, sie zu fördern und ihnen den Weg in Richtung NBV-Kader zu zeigen.
Der NBV äußert großen Dank an alle Trainerinnen, Trainer und Familien, die das möglich gemacht haben und mit ihrem Engagement den ersten Schritt für eine erfolgreiche Zukunft im Nachwuchsleistungssport gehen.
Auch das Feedback vor Ort war sehr positiv. Nach vielen Rückfragen und guten Gesprächen hoffen wir, bald noch weitere Ausgaben in Niedersachsen durchführen zu können, natürlich in Zukunft auch für den Mädchenbasketball.
Wer mit seinem Standort Teil davon sein möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Besonders stark: ein paar Ausnahmetalente wurden spontan zu einer Kadermaßnahme des NBV-Kaders 2012m eingeladen. Die anderen Jungs bekamen Tipps und Empfehlungen für ihre eigene Weiterentwicklung.
Ein kleiner Wermutstropfen: Unser Co-Trainer Alberto Artus verlässt Stade und Deutschland aus privaten Gründen. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und danken ihm für seinen Einsatz bei den Trainings und Turnieren des NBV.
Der erste Schritt ist gemacht – und das ist der wichtigste. Fortsetzung folgt.
Wir freuen uns auf euch!

Coaching-Maßnahme beim „Alte Oldenburger Cup 2025“ in Vechta
Vom 20. bis 22. Juni 2025 fand im Rahmen des „Alte Oldenburger Cup“, ausgerichtet vom SC Rasta Vechta, nicht nur ein spannendes Jugend-Basketballturnier statt – auch die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter:innen stand im Fokus. Organisiert vom Niedersächsischen Basketballverband (NBV) wurde eine dreitägige Coaching-Maßnahme durchgeführt, bei der vier erfahrene Schiedsrichter-Coaches die teilnehmenden Spielleitenden intensiv begleiteten.
Bereits am Freitagabend startete die Maßnahme mit einem Auftaktmeeting, in dem erste Schwerpunkte gesetzt und individuelle Zielsetzungen definiert wurden. Über das gesamte Wochenende hinweg wurden die Schiedsrichter:innen bei ihren Einsätzen auf dem Feld betreut, erhielten direktes Feedback und hatten die Möglichkeit, ihre Entscheidungen in Nachbesprechungen zu reflektieren. Ein besonderer Fokus lag auf dem aktiven Austausch mit den Trainern der teilnehmenden Teams. In einer moderierten Gesprächsrunde am Samstag wurden gegenseitige Erwartungen, Herausforderungen und Wünsche offen angesprochen. Ziel war es, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln und gemeinsame Standards für ein respektvolles, konstruktives Miteinander auf und neben dem Feld zu etablieren.
„Der AO-Cup in Vechta stellt mittlerweile eine feste Größe für uns dar – nicht zuletzt deswegen, weil der Organisationsstandard, aber auch die Qualität der Spiele sowie der Trainer ein hohes Niveau hat“, betont Tomas Zaklika, Mitglied der Schiedsrichterkommission im NBV. „Für unsere Schiedsrichter:innen ist es die ideale Gelegenheit, in einem fordernden, aber unterstützenden Umfeld zu lernen und sich weiterzuentwickeln.“
Der „Alte Oldenburger Cup 2025“ zeigte damit erneut, dass er weit mehr ist als ein sportlicher Wettkampf: Er bietet Raum für persönliche Weiterentwicklung, fachlichen Austausch und die Förderung einer respektvollen Basketballkultur auf allen Ebenen.

Sommerlehrgang für NBV-Nachwuchsschiedsrichter in Rotenburg durchgeführt
Zehn junge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter trafen sich am vergangenen Wochenende in der Jugendherberge Rotenburg (Wümme), um im Rahmen des NBV-Sommerlehrgangs ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Unter der Leitung von Holger Lohmüller und Tomas Zaklika von der NBV-Schiedsrichterkommission standen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte auf dem Programm.
Zum Auftakt am Samstagvormittag wurden zunächst die Erwartungen an das Wochenende gesammelt und ein gemeinsamer Rahmen für den Lehrgang gesetzt. In einer ersten Gruppenarbeitsphase befassten sich die Teilnehmenden mit dem Selbstverständnis und der Schiedsrichterrolle - ein bewusster Einstieg, um eine gemeinsame Grundlage für die folgenden Einheiten zu schaffen.
Am Nachmittag ging es trotz hochsommerlicher Temperaturen von über 30 Grad in die Halle. Dort standen neben technischen Grundlagen auch kleinere Spielsituationen mit wechselnden Schiedsrichteraufgaben im Format 3-gegen-3 auf dem Plan. Besonders positiv wurde der hohe Praxisanteil aufgenommen, bei dem alle Teilnehmenden sowohl spielerisch als auch pfeifend aktiv eingebunden wurden. Ein kurzer Fitnesstest (YoYo-Test) rundete die Halleneinheit ab und bot eine Einschätzung der aktuellen körperlichen Fitness.
Am Abend wurde das Videomaterial der Halleneinheit zur Selbstreflexion genutzt. Szenen einzelner Schiedsrichteraktionen wurden gemeinsam analysiert und diskutiert, um das persönliche Auftreten und die eigene Wirkung auf dem Spielfeld besser einordnen zu können. Der Tag klang in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen in der Rotenburger Innenstadt aus.
Der zweite Lehrgangstag begann mit einer Theorie- und Videoeinheit zur Kontaktbeurteilung. Nach dem Mittagessen stand die Pre-Game-Conference im Mittelpunkt. Wie gewohnt wurde diese von den Teilnehmenden in Gruppenarbeit vorbereitet und anschließend in der gesamten Gruppe besprochen. Zwei Teilnehmer präsentierten zum Abschluss eine exemplarische Durchführung, an der die Gruppe das Gelernte vertiefen und Rückmeldungen geben konnte.
Zum Ende des Lehrgangs erhielten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse des Regeltests vom Vortag und bekamen nützliche Informationen zu möglichen Aufstiegsperspektiven im NBV-Schiedsrichterwesen sowie zur internen Organisation.
Christian Pieper
Abschluss des DBB-Bundestages 2025
Der 60. offizielle Bundestag des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in Braunschweig ist heute zu Ende gegangen. Am Morgen wurde u.a. über die Anträge und den Wirtschaftsplan 2025 (einstimmig angenommen) abgestimmt. Der genaue Wortlaut der angenommenen Anträge wird in Kürze unter den Amtlichen Mitteilungen hier auf der DBB-Website veröffentlicht.
2026 in Berlin, 2027 in Münster
Der Gastgeber des nächsten Bundestages ist 2026 der Berliner Basketball Verband (12.-14. Juni 2026, Berlin, dann Präsidiumswahlen). Den DBB-Bundestag 2027 richtet der Westdeutsche Basketball-Verband in Münster aus.
Am Vorabend hatten die Delegierten auf Einladung des gastgebenden Niedersächsischen Basketballverbandes einen geselligen Abend in der B’moovd Sportsbar in Wolfsburg verbracht.
Zum endgültigen Abschluss des 60. Bundestages des Deutschen Basketball Bundes in Braunschweig wandte sich DBB-Präsident Ingo Weiss noch einmal an die Delegierten. Er dankte Sascha Dieterich für dessen Versammlungsleitung und überreichte Stefan Körner, Präsident des Niedersächsischen Basketballverbandes, ein Präsent. Ihm und seinem gesamten Team galt ein besonderer Dank für die tolle Organisation.
Wichtiges „Familientreffen“
In seinem Schlusswort sprach Weiss über die Bedeutung des Bundestages als wichtigen Treffpunkt einmal im Jahr. Das „Familientreffen“ des deutschen Basketballs sei die ideale Gelegenheit für bilaterale Gespräche auch abseits des eigentlichen Bundestagsprogramms. Es sei ein hervorragender Bundestag mit sehr guter Organisation gewesen.
In den nächsten eineinhalb Jahren werde in einigen Bundesländern die Frage der Olympiabewerbung immer stärker aufkommen. Für Basketball seien unterschiedliche Konzepte vorgesehen. Die betreffenden Landesverbände mögen sich gerne aktiv in die Planungen einbringen. Nach der Entscheidung werde sowieso alles anders, scherzte Weiss. Es gehe um eine gute deutsche Bewerbung. Die Bürgerbefragungen seien wichtig, es brauche für Olympia die Unterstützung der Bevölkerung.
Es folgte ein kurzer Blick auf die anstehende Women’s EuroBasket 2025 mit der Gruppenphase in Hamburg. Klares Ziel sei das Erreichen der Finalrunde in Piräus/Griechenland, auch wenn man nicht alle Spielerinnen dabei habe. Am Horizont warte bereits das Leuchtturmprojekt Women’s Basketball World Cup 2026 in Berlin. Diesbezüglich fand Weiss auch einige Worte zur aktuellen Problematik der Abgänge junger Spieler an US-Colleges. Weitere Events wie der U19 World Cup in Lausanne/SUI oder die Rhine Ruhr World University Games 2025 stünden ebenfalls kurz bevor. Auch im 3×3 bewege sich ganz viel, zum Beispiel mit der Bildung von Städte-Profiteams und mit der Aufstockung der 3×3-Teams bei den kommenden Olympischen Spielen in Los Angeles 2028.
Dabei beginne alles mit der essentiell wichtigen Arbeit auf allen Ebenen an der Basis. Er spüre weiterhin einen großen Rückenwind. Schließlich verabschiedete sich Weiss von den Delgierten und wünschte eine gute Heimreise.
Text: DBB

Niedersächsischer Basketballverband ist Gastgeber des DBB-Bundestages 2025
Hannover, 11. Juni 2025 – Der Niedersächsische Basketballverband (NBV) ist am kommenden Wochenende Gastgeber des 60. DBB-Bundestages. Die jährliche Mitgliederversammlung des Deutschen Basketball Bundes führt die Delegierten aus den Landesverbänden und von den Bundesligen am 14. und 15. Juni nach Braunschweig. Hier treffen Sie auf das DBB-Präsidium, das Rechenschaft über das vergangenen Jahr ablegt und Bilanz zieht. Der Bundestag des Deutschen Basketball Bundes findet zum vierten Mal nach 1962 (Braunschweig), 1976 (Hannover) und 1995 (Osnabrück) in Niedersachsen statt.
Der DBB-Bundestag ist das höchste Gremium des Deutschen Basketball Bundes. Er tagt jährlich und bildet die Grundlage für richtungsweisende Entscheidungen im deutschen Basketball. Neben Wahlen und Satzungsänderungen stehen auch strategische Themen rund um die Weiterentwicklung des Sports auf der Agenda.
Beginn ist am Samstag um 14.00 Uhr im Steigenberger Hotel in Braunschweig. Gastgeber Ingo Weiss freut sich auf die Ehrengäste Cristina Antonelli-Ngameni, Bürgermeisterin der Stadt Braunschweig, Volker Bouffier, DOSB-Vorstand mit besonderen Aufgaben und Stefan Körner, Präsident des Niedersächsischen Basketballverbandes. Sie wenden sich jeweils mit einem Grußwort an den Bundestag.
Ein starkes Signal für den Basketballstandort Niedersachsen
„Es ist uns eine große Ehre, den DBB-Bundestag 2025 in Niedersachsen auszurichten“, sagt Stefan Körner, Präsident des NBV. „Diese Veranstaltung war schon 2020 in Niedersachsen geplant, konnte aber unter den Umständen der Corona-Pandemie nicht durchgeführt werden. Umso schöner, dass es nun soweit ist. Ich freue mich auf einen interessanten Bundestag mit vielen guten Gesprächen.“
Als gastgebender Landesverband ist der NBV traditionell für die gemütliche Abendveranstaltung des Bundestages verantwortlich. Dafür hat er die Gäste des Bundestages nach Wolfsburg in die Sports & Bowling Bar „b’moovd“ eingeladen.

Sport
Alles Wichtige für dich: In den Bereichen '5v5' und '3x3' findest du nützliche Infos, wichtige Termine und alle relevanten Dokumente – kompakt und übersichtlich."
Bildung
Starte durch: Im Bildungsportal findest du alle Infos, Termine und Materialien zu Aus- und Weiterbildungen für Trainer und Schiedsrichter – dein nächster Schritt zur Qualifikation!
Service
Alles auf einen Klick: Im Bereich 'Service' findest du die Hallen- und Vereinssuche, nützliche Downloads, Infos zur Integration sowie Antworten auf häufige Fragen – praktisch und übersichtlich.
Das LSB-Magazin zum Download
Das offizielle Verbandsjournal des LandesSportBundes Niedersachsen
Der LSB Niedersachsen gibt 6-Mal im Jahr sein Verbandsjournal "LSB-Magazin" heraus. Wir stellen dir auf unserer Website die Ausgaben zum Download zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen.
Der LSB Niedersachsen gibt 6-Mal im Jahr sein Verbandsjournal "LSB-Magazin" heraus. Wir stellen dir auf unserer Website die Ausgaben zum Download zur Verfügung. Viel Spaß beim Lesen.