In drei Wochen startet der wichtigste Wettbewerb der nicht-olympischen Sportarten. Das deutsche Aufgebot steht nun endgültig fest. Vom 7. bis 17. August werden sich die deutschen Athlet*innen des Team D in Chengdu (China) bei den 12. World Games mit der Weltspitze messen.
An diesem Mittwoch starten die FISU World University Games 2025 in Deutschland. Taekwondo-Kämpferin Anya Kisskalt und 3x3-Rollstuhlbasketballer Sören Seebold tragen bei der Eröffnungsfeier die deutsche Fahne.
Ines Lenze und Christoph Edeler bilden die Delegationsleitung für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games, die an diesem Mittwoch beginnen. Im Interview sprechen sie über ihre größten Herausforderungen, die Rolle der Spiele für die deutsche Bewerbung um Olympische und Paralympische Spiele und die Chance, den Wissenschaftsstandort Deutschland bekannter zu machen.
Wie gelingt Integration im Vereinssport - und was leistet das Bundesprogramm? Das stand beim Besuch des BAMF-Referats im Bundesprogramm im Mittelpunkt.
Schwimmen ist nach wie vor eine der beliebtesten Freizeitsportarten. Das ist gut, denn wer schwimmt, trainiert den Herzmuskel und stärkt sein Immunsystem. Doch um Gefahren zu vermeiden, gilt es auch einiges zu beachten. Wir haben für euch sechs Tipps gesammelt.
Am vergangenen Wochenende gedachte Makkabi Deutschland nicht nur der Opfer des Olympia-Attentats von München 1972, sondern machte sich auch Mut für das Nachholen der wegen der Sicherheitslage in Israel abgesagten Maccabiah.
Klara Bleyer gewann im Juni als erste Deutsche in ihrem Sport EM-Gold im Solo. Bei der WM in Singapur will sie in diesem Monat erneut für Aufsehen sorgen, das große Fernziel aber ist eine Medaille bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles.
Das Team Deutschland für das European Youth Olympic Festival (EYOF) in Skopje (Nordmazedonien) ist komplett. Insgesamt 148 von Deutschlands besten Nachwuchssportler*innen werden beim Multisportevent vom 20. bis 26. Juli antreten und um Medaillen und wertvolle Erfahrung auf dem internationalen Parkett kämpfen.
Vor vier Monaten erlitt die Karateka einen Kreuzbandriss. Bei den World Games in China möchte sie am 9. August dennoch an den Start gehen. Ihre Lehren aus der Rehaphase gehen weit über den Sport hinaus.
Wie kann der organisierte Sport rassismuskritischer werden - und was tun, wenn es zu Vorfällen kommt? Die neue Handreichung von dsj und DOSB bietet praktische Impulse, Reflexionsfragen und Hilfestellungen für Vereine und Verbände.