
Drei intensive Turniertage gehen zu Ende. Die Teams des NBV; Mädchen Jg. 2010 und 2011 sowie die Jungen Jg. 2011 und 2012 beendeten den dritten Tag mit je einem Sieg.
Wir bedenken uns beim Berliner Basketball-Verband @berliner_basketball_verband für die tolle Organisation. Danke an unseren Staff, die das alles super organisiert haben. Besonders an alle aus dem Ehrenamt.
Gratulation an die Mädchen und Jungen für die tollen Leistungen und euer Engagement auf dem Feld! Habt einen erholsamen Sommer und im August geht es weiter!
#unserspiel #nbv #nbvtalente
Wir bedenken uns beim Berliner Basketball-Verband @berliner_basketball_verband für die tolle Organisation. Danke an unseren Staff, die das alles super organisiert haben. Besonders an alle aus dem Ehrenamt.
Gratulation an die Mädchen und Jungen für die tollen Leistungen und euer Engagement auf dem Feld! Habt einen erholsamen Sommer und im August geht es weiter!
#unserspiel #nbv #nbvtalente
Minitrainer*inzertifikat in Helpsen
Das Minitrainer*inzertifikat ist eine Vorstufenqualifizierung, die sich ausschließlich um Themen des Minibasketballs dreht.
Die Qualifizierung wurde zusammen mit dem „Leitfaden Minibasketball“ im Basketballverband Baden-Württemberg von Jürgen Maaßmann und Oliver Mayer konzipiert und baut auf den Inhalten des Leitfadens auf. Der Umfang der Ausbildung beträgt 16 Lerneinheiten (LE). Sie richtet sich an absolute Neueinsteiger:innen in das Trainer:innenamt ebenso wie an Trainer:innen, die erstmalig in den Minibereich wechseln und sich dafür fortbilden möchten. Das Zertifikat wird von den meisten Landesverbänden angeboten und auch für weitere Trainer:in-Ausbildungen oder zur Verlängerung der C-Lizenz angerechnet. Neben sportlichen Inhalten werden auch pädagogische Themen wie das Lernverhalten von Kindern, der Umgang als Trainer:in mit bestimmten Problemsituationen sowie die Entwicklung von Kindern behandelt.
Daten:
- Onlinephase: 22.08.-05.09.25
- Präsenztag: 07.09.25
- Uhrzeit Präsenztag: 10:00-18:00 Uhr
- Ort: Kreissporthalle Helpsen, Leveser Allee 2, 31691 Helpsen
Themen der Fortbildung:
Theorieteil (8 LE):
- Allgemeine Informationen zum Minibasketball
- Miniregeln und Spielbetrieb
- Entwicklung des Kindes
- Umgang als Trainer:in mit Kindern der U8 bis U12
- Planung einer Trainingseinheit
- Basketballspielen mit Kindern der U8 bis U12
- „Was mache ich wenn…?“ – Auf Situationen reagieren
Praxisteil (8 LE):
- Startspiele
- Koordinationstraining
- Kleine Spiele
- Grundtechniken
Wichtige Information für dich:
Im Falle eines unentschuldigten Fehlens am Präsenztag wird dem Teilnehmer, bzw. der Teilnehmerin eine Rechnung in Höhe von 50€ gestellt!
Ihr könnt euch bis zum 20. August im Campus des DBB registrieren!
Ihr könnt ab dem 22. August den Theorieteil absolvieren. Als kleiner Hinweis: Lasst euch nicht erschrecken von der langen Bearbeitungszeit. Wenn ihr euch die Inhalte gut einteilt, schafft ihr das locker in dem Zeitraum!
Die beiden zusätzlichen Aufgaben (Mindmap und Trainingsplan) bitte mit zum Präsenztag mitbringen!
Anmeldeschluss: 19.08.25
Über diesen Link könnt ihr euch direkt für die Veranstaltung anmelden: https://dbb.veasysport.cloud/shop/nbv/items/b8b73ca7-89a2-4985-a3fa-1c597772522d
Das Minitrainer*inzertifikat ist eine Vorstufenqualifizierung, die sich ausschließlich um Themen des Minibasketballs dreht.
Die Qualifizierung wurde zusammen mit dem „Leitfaden Minibasketball“ im Basketballverband Baden-Württemberg von Jürgen Maaßmann und Oliver Mayer konzipiert und baut auf den Inhalten des Leitfadens auf. Der Umfang der Ausbildung beträgt 16 Lerneinheiten (LE). Sie richtet sich an absolute Neueinsteiger:innen in das Trainer:innenamt ebenso wie an Trainer:innen, die erstmalig in den Minibereich wechseln und sich dafür fortbilden möchten. Das Zertifikat wird von den meisten Landesverbänden angeboten und auch für weitere Trainer:in-Ausbildungen oder zur Verlängerung der C-Lizenz angerechnet. Neben sportlichen Inhalten werden auch pädagogische Themen wie das Lernverhalten von Kindern, der Umgang als Trainer:in mit bestimmten Problemsituationen sowie die Entwicklung von Kindern behandelt.
Daten:
- Onlinephase: 22.08.-05.09.25
- Präsenztag: 07.09.25
- Uhrzeit Präsenztag: 10:00-18:00 Uhr
- Ort: Kreissporthalle Helpsen, Leveser Allee 2, 31691 Helpsen
Themen der Fortbildung:
Theorieteil (8 LE):
- Allgemeine Informationen zum Minibasketball
- Miniregeln und Spielbetrieb
- Entwicklung des Kindes
- Umgang als Trainer:in mit Kindern der U8 bis U12
- Planung einer Trainingseinheit
- Basketballspielen mit Kindern der U8 bis U12
- „Was mache ich wenn…?“ – Auf Situationen reagieren
Praxisteil (8 LE):
- Startspiele
- Koordinationstraining
- Kleine Spiele
- Grundtechniken
Wichtige Information für dich:
Im Falle eines unentschuldigten Fehlens am Präsenztag wird dem Teilnehmer, bzw. der Teilnehmerin eine Rechnung in Höhe von 50€ gestellt!
Ihr könnt euch bis zum 20. August im Campus des DBB registrieren!
Ihr könnt ab dem 22. August den Theorieteil absolvieren. Als kleiner Hinweis: Lasst euch nicht erschrecken von der langen Bearbeitungszeit. Wenn ihr euch die Inhalte gut einteilt, schafft ihr das locker in dem Zeitraum!
Die beiden zusätzlichen Aufgaben (Mindmap und Trainingsplan) bitte mit zum Präsenztag mitbringen!
Anmeldeschluss: 19.08.25
Über diesen Link könnt ihr euch direkt für die Veranstaltung anmelden: https://dbb.veasysport.cloud/shop/nbv/items/b8b73ca7-89a2-4985-a3fa-1c597772522d
Anti-Rassismus-Workshop
Die Zunahme an Vorfällen im Bereich Diskriminierung, verbale Gewalt und Rassismus ist zurzeit leider sehr stark. Auch im sportlichen Bereich kommen diese Ereignisse immer häufiger vor.
Wir haben einen Bleanded-Learning-Workshop für alle Referierenden als Coach-the-Coach-Konzept zum Thema Anti-Rassismus auf Edubreak entwickelt und bieten diesen am
Online-Workshop 1: 23.08.25 10:00-13:30 Uhr
Online-Workshop 2: 30.08.25 10:00-13:30 Uhr
an.
Ab dem 15.08. könnt Ihr auf Edubreak ein Profil erstellen und die ersten vorbereitenden Aufgaben bearbeiten. Zwischen den beiden Workshops könnt ihr die Zeit als Selbstlernphase nutzen und das Erlernte vertiefen.
Wir möchten erreichen, dass ihr Euch unter Anleitung und Begleitung in das Thema einarbeiten und Eure Erfahrungen austauschen könnt. Ziel ist es, dass ihr als Referierende Handwerkszeug bekommt, um in den Trainer:innen und Schiedricher:innen Aus- und Weiterbildungen dieses Thema als Multiplikatoren hereinzutragen und thematisieren.
Alle Interessierten mögen sich gerne vorweg einmal bei Dirk unter povey@nbv-basketball.de melden. Die Einladungen werden kurz vor Beginn verschickt.
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #UnserSpielverbindet #Bildung #saynotoracism
Die Zunahme an Vorfällen im Bereich Diskriminierung, verbale Gewalt und Rassismus ist zurzeit leider sehr stark. Auch im sportlichen Bereich kommen diese Ereignisse immer häufiger vor.
Wir haben einen Bleanded-Learning-Workshop für alle Referierenden als Coach-the-Coach-Konzept zum Thema Anti-Rassismus auf Edubreak entwickelt und bieten diesen am
Online-Workshop 1: 23.08.25 10:00-13:30 Uhr
Online-Workshop 2: 30.08.25 10:00-13:30 Uhr
an.
Ab dem 15.08. könnt Ihr auf Edubreak ein Profil erstellen und die ersten vorbereitenden Aufgaben bearbeiten. Zwischen den beiden Workshops könnt ihr die Zeit als Selbstlernphase nutzen und das Erlernte vertiefen.
Wir möchten erreichen, dass ihr Euch unter Anleitung und Begleitung in das Thema einarbeiten und Eure Erfahrungen austauschen könnt. Ziel ist es, dass ihr als Referierende Handwerkszeug bekommt, um in den Trainer:innen und Schiedricher:innen Aus- und Weiterbildungen dieses Thema als Multiplikatoren hereinzutragen und thematisieren.
Alle Interessierten mögen sich gerne vorweg einmal bei Dirk unter povey@nbv-basketball.de melden. Die Einladungen werden kurz vor Beginn verschickt.
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #UnserSpielverbindet #Bildung #saynotoracism
Niedersachsen zeigt Größe: Stade
Zum ersten Mal fand diese besondere Ausgabe einer Sichtung außerhalb unserer üblichen Leistungssportmaßnahmen statt und das mit vollem Erfolg.
Obwohl das Event in Stade war, kamen Talente aus ganz Niedersachsen angereist und so konnten sich viele Spieler präsentieren, die in der regulären Förderung bisher nicht mit inbegriffen waren.
Denn das Ziel bleibt: Talente früh zu erkennen, sie zu fördern und ihnen den Weg in Richtung NBV-Kader zu zeigen.
Der NBV äußert großen Dank an alle Trainerinnen, Trainer und Familien, die das möglich gemacht haben und mit ihrem Engagement den ersten Schritt für eine erfolgreiche Zukunft im Nachwuchsleistungssport gehen.
Auch das Feedback vor Ort war sehr positiv. Nach vielen Rückfragen und guten Gesprächen hoffen wir, bald noch weitere Ausgaben in Niedersachsen durchführen zu können, natürlich in Zukunft auch für den Mädchenbasketball.
Wer mit seinem Standort Teil davon sein möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Besonders stark: ein paar Ausnahmetalente wurden spontan zu einer Kadermaßnahme des NBV-Kaders 2012m eingeladen. Die anderen Jungs bekamen Tipps und Empfehlungen für ihre eigene Weiterentwicklung.
Ein kleiner Wermutstropfen: Unser Co-Trainer Alberto Artus verlässt Stade und Deutschland aus privaten Gründen. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und danken ihm für seinen Einsatz bei den Trainings und Turnieren des NBV.
Der erste Schritt ist gemacht – und das ist der wichtigste. Fortsetzung folgt.
Wir freuen uns auf euch!
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #UnserSpielverbindet #Stade #Niedersachsen #Bremen #Leistungssport
Zum ersten Mal fand diese besondere Ausgabe einer Sichtung außerhalb unserer üblichen Leistungssportmaßnahmen statt und das mit vollem Erfolg.
Obwohl das Event in Stade war, kamen Talente aus ganz Niedersachsen angereist und so konnten sich viele Spieler präsentieren, die in der regulären Förderung bisher nicht mit inbegriffen waren.
Denn das Ziel bleibt: Talente früh zu erkennen, sie zu fördern und ihnen den Weg in Richtung NBV-Kader zu zeigen.
Der NBV äußert großen Dank an alle Trainerinnen, Trainer und Familien, die das möglich gemacht haben und mit ihrem Engagement den ersten Schritt für eine erfolgreiche Zukunft im Nachwuchsleistungssport gehen.
Auch das Feedback vor Ort war sehr positiv. Nach vielen Rückfragen und guten Gesprächen hoffen wir, bald noch weitere Ausgaben in Niedersachsen durchführen zu können, natürlich in Zukunft auch für den Mädchenbasketball.
Wer mit seinem Standort Teil davon sein möchte, kann sich gerne bei uns melden.
Besonders stark: ein paar Ausnahmetalente wurden spontan zu einer Kadermaßnahme des NBV-Kaders 2012m eingeladen. Die anderen Jungs bekamen Tipps und Empfehlungen für ihre eigene Weiterentwicklung.
Ein kleiner Wermutstropfen: Unser Co-Trainer Alberto Artus verlässt Stade und Deutschland aus privaten Gründen. Wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft und danken ihm für seinen Einsatz bei den Trainings und Turnieren des NBV.
Der erste Schritt ist gemacht – und das ist der wichtigste. Fortsetzung folgt.
Wir freuen uns auf euch!
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #UnserSpielverbindet #Stade #Niedersachsen #Bremen #Leistungssport
Coaching-Maßnahme beim „Alte Oldenburger Cup 2025“ in Vechta
Vom 20. bis 22. Juni 2025 fand im Rahmen des „Alte Oldenburger Cup“, ausgerichtet vom SC Rasta Vechta, nicht nur ein spannendes Jugend-Basketballturnier statt – auch die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter:innen stand im Fokus. Organisiert vom Niedersächsischen Basketballverband (NBV) wurde eine dreitägige Coaching-Maßnahme durchgeführt, bei der vier erfahrene Schiedsrichter-Coaches die teilnehmenden Spielleitenden intensiv begleiteten.
Bereits am Freitagabend startete die Maßnahme mit einem Auftaktmeeting, in dem erste Schwerpunkte gesetzt und individuelle Zielsetzungen definiert wurden. Über das gesamte Wochenende hinweg wurden die Schiedsrichter:innen bei ihren Einsätzen auf dem Feld betreut, erhielten direktes Feedback und hatten die Möglichkeit, ihre Entscheidungen in Nachbesprechungen zu reflektieren.
Ein besonderer Fokus lag auf dem aktiven Austausch mit den Trainern der teilnehmenden Teams. In einer moderierten Gesprächsrunde am Samstag wurden gegenseitige Erwartungen, Herausforderungen und Wünsche offen angesprochen. Ziel war es, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln und gemeinsame Standards für ein respektvolles, konstruktives Miteinander auf und neben dem Feld zu etablieren.
„Der AO-Cup in Vechta stellt mittlerweile eine feste Größe für uns dar – nicht zuletzt deswegen, weil der Organisationsstandard, aber auch die Qualität der Spiele sowie der Trainer ein hohes Niveau hat“, betont Tomas Zaklika, Mitglied der Schiedsrichterkommission im NBV. „Für unsere Schiedsrichter:innen ist es die ideale Gelegenheit, in einem fordernden, aber unterstützenden Umfeld zu lernen und sich weiterzuentwickeln.“
Der „Alte Oldenburger Cup 2025“ zeigte damit erneut, dass er weit mehr ist als ein sportlicher Wettkampf: Er bietet Raum für persönliche Weiterentwicklung, fachlichen Austausch und die Förderung einer respektvollen Basketballkultur auf allen Ebenen.
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #UnserSpielverbindet #Bildung #schiedsrichter #AlteOldenburgerCup2025
Vom 20. bis 22. Juni 2025 fand im Rahmen des „Alte Oldenburger Cup“, ausgerichtet vom SC Rasta Vechta, nicht nur ein spannendes Jugend-Basketballturnier statt – auch die Aus- und Weiterbildung der Schiedsrichter:innen stand im Fokus. Organisiert vom Niedersächsischen Basketballverband (NBV) wurde eine dreitägige Coaching-Maßnahme durchgeführt, bei der vier erfahrene Schiedsrichter-Coaches die teilnehmenden Spielleitenden intensiv begleiteten.
Bereits am Freitagabend startete die Maßnahme mit einem Auftaktmeeting, in dem erste Schwerpunkte gesetzt und individuelle Zielsetzungen definiert wurden. Über das gesamte Wochenende hinweg wurden die Schiedsrichter:innen bei ihren Einsätzen auf dem Feld betreut, erhielten direktes Feedback und hatten die Möglichkeit, ihre Entscheidungen in Nachbesprechungen zu reflektieren.
Ein besonderer Fokus lag auf dem aktiven Austausch mit den Trainern der teilnehmenden Teams. In einer moderierten Gesprächsrunde am Samstag wurden gegenseitige Erwartungen, Herausforderungen und Wünsche offen angesprochen. Ziel war es, ein besseres Verständnis füreinander zu entwickeln und gemeinsame Standards für ein respektvolles, konstruktives Miteinander auf und neben dem Feld zu etablieren.
„Der AO-Cup in Vechta stellt mittlerweile eine feste Größe für uns dar – nicht zuletzt deswegen, weil der Organisationsstandard, aber auch die Qualität der Spiele sowie der Trainer ein hohes Niveau hat“, betont Tomas Zaklika, Mitglied der Schiedsrichterkommission im NBV. „Für unsere Schiedsrichter:innen ist es die ideale Gelegenheit, in einem fordernden, aber unterstützenden Umfeld zu lernen und sich weiterzuentwickeln.“
Der „Alte Oldenburger Cup 2025“ zeigte damit erneut, dass er weit mehr ist als ein sportlicher Wettkampf: Er bietet Raum für persönliche Weiterentwicklung, fachlichen Austausch und die Förderung einer respektvollen Basketballkultur auf allen Ebenen.
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #UnserSpielverbindet #Bildung #schiedsrichter #AlteOldenburgerCup2025
Sommerlehrgang für NBV-Nachwuchsschiedsrichter in Rotenburg durchgeführt
Zehn junge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter trafen sich am vergangenen Wochenende (14./15. Juni 2025) in der Jugendherberge Rotenburg (Wümme), um im Rahmen des NBV-Sommerlehrgangs ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Unter der Leitung von Holger Lohmüller und Tomas Zaklika von der NBV-Schiedsrichterkommission standen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte auf dem Programm.
Zum Auftakt am Samstagvormittag wurden zunächst die Erwartungen an das Wochenende gesammelt und ein gemeinsamer Rahmen für den Lehrgang gesetzt. In einer ersten Gruppenarbeitsphase befassten sich die Teilnehmenden mit dem Selbstverständnis und der Schiedsrichterrolle - ein bewusster Einstieg, um eine gemeinsame Grundlage für die folgenden Einheiten zu schaffen.
Am Nachmittag ging es trotz hochsommerlicher Temperaturen von über 30 Grad in die Halle. Dort standen neben technischen Grundlagen auch kleinere Spielsituationen mit wechselnden Schiedsrichteraufgaben im Format 3-gegen-3 auf dem Plan. Besonders positiv wurde der hohe Praxisanteil aufgenommen, bei dem alle Teilnehmenden sowohl spielerisch als auch pfeifend aktiv eingebunden wurden. Ein kurzer Fitnesstest (YoYo-Test) rundete die Halleneinheit ab und bot eine Einschätzung der aktuellen körperlichen Fitness.
Am Abend wurde das Videomaterial der Halleneinheit zur Selbstreflexion genutzt. Szenen einzelner Schiedsrichteraktionen wurden gemeinsam analysiert und diskutiert, um das persönliche Auftreten und die eigene Wirkung auf dem Spielfeld besser einordnen zu können. Der Tag klang in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen in der Rotenburger Innenstadt aus.
Der zweite Lehrgangstag begann mit einer Theorie- und Videoeinheit zur Kontaktbeurteilung. Nach dem Mittagessen stand die Pre-Game-Conference im Mittelpunkt. Wie gewohnt wurde diese von den Teilnehmenden in Gruppenarbeit vorbereitet und anschließend in der gesamten Gruppe besprochen. Zwei Teilnehmer präsentierten zum Abschluss eine exemplarische Durchführung, an der die Gruppe das Gelernte vertiefen und Rückmeldungen geben konnte.
Zum Ende des Lehrgangs erhielten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse des Regeltests vom Vortag und bekamen nützliche Informationen zu möglichen Aufstiegsperspektiven im NBV-Schiedsrichterwesen sowie zur internen Organisation.
Christian Pieper
Zehn junge Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter trafen sich am vergangenen Wochenende (14./15. Juni 2025) in der Jugendherberge Rotenburg (Wümme), um im Rahmen des NBV-Sommerlehrgangs ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Unter der Leitung von Holger Lohmüller und Tomas Zaklika von der NBV-Schiedsrichterkommission standen sowohl theoretische als auch praktische Inhalte auf dem Programm.
Zum Auftakt am Samstagvormittag wurden zunächst die Erwartungen an das Wochenende gesammelt und ein gemeinsamer Rahmen für den Lehrgang gesetzt. In einer ersten Gruppenarbeitsphase befassten sich die Teilnehmenden mit dem Selbstverständnis und der Schiedsrichterrolle - ein bewusster Einstieg, um eine gemeinsame Grundlage für die folgenden Einheiten zu schaffen.
Am Nachmittag ging es trotz hochsommerlicher Temperaturen von über 30 Grad in die Halle. Dort standen neben technischen Grundlagen auch kleinere Spielsituationen mit wechselnden Schiedsrichteraufgaben im Format 3-gegen-3 auf dem Plan. Besonders positiv wurde der hohe Praxisanteil aufgenommen, bei dem alle Teilnehmenden sowohl spielerisch als auch pfeifend aktiv eingebunden wurden. Ein kurzer Fitnesstest (YoYo-Test) rundete die Halleneinheit ab und bot eine Einschätzung der aktuellen körperlichen Fitness.
Am Abend wurde das Videomaterial der Halleneinheit zur Selbstreflexion genutzt. Szenen einzelner Schiedsrichteraktionen wurden gemeinsam analysiert und diskutiert, um das persönliche Auftreten und die eigene Wirkung auf dem Spielfeld besser einordnen zu können. Der Tag klang in geselliger Runde bei einem gemeinsamen Abendessen in der Rotenburger Innenstadt aus.
Der zweite Lehrgangstag begann mit einer Theorie- und Videoeinheit zur Kontaktbeurteilung. Nach dem Mittagessen stand die Pre-Game-Conference im Mittelpunkt. Wie gewohnt wurde diese von den Teilnehmenden in Gruppenarbeit vorbereitet und anschließend in der gesamten Gruppe besprochen. Zwei Teilnehmer präsentierten zum Abschluss eine exemplarische Durchführung, an der die Gruppe das Gelernte vertiefen und Rückmeldungen geben konnte.
Zum Ende des Lehrgangs erhielten die Teilnehmenden ihre Ergebnisse des Regeltests vom Vortag und bekamen nützliche Informationen zu möglichen Aufstiegsperspektiven im NBV-Schiedsrichterwesen sowie zur internen Organisation.
Christian Pieper