Anti-Rassismus Workshop für alle Referierenden - mach mit und melde Dich bei Dirk unter povey@nbv-basketball.de.
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #unserspielverbindet #saynotoracism
#NBV #NBVbasketball #UnserSpiel #unserspielverbindet #saynotoracism
C-Lizenz Breitensport Modul-2 in Vechta
Das Modulsystem auf dem Weg zur C-Lizenz Breitensport setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen:
- C-40 oder C-30 (+10 LE aus dem weiteren Angebot des LSB) Lehrgang in Präsenz oder Blendedlearning (LSB, SSB oder KSB)
- C-Lizenz Breitensport Modul-1 Präsenz + die Kurse C-Ausbildung:Theorie und Regelkunde Trainer aus dem DBB Triagonal
- C-Lizenz Breitensport Modul-2 Präsenz + sieben Kurse aus unserem Online-Summit Gesamtpaket
Um Modul 2 erfolgreich abzuschließen, könnt ihr euch hier für das Online-Summit anmelden: https://vsp.nbv-basketball.de/course/497/de
Daten:
- Datum: 22.-24.08.2025
- Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Ort: Rasta Gym (Sporthalle), Pariser Str. 7, 49377 Vechta
Themen der Ausbildung:
- Warm-Up, Athletik & Cool-Down
- Prävention gegen sexualisierte Gewalt (Rolle, Pflichten & Rechte des ÜL)
- Angriffs- und Verteidigungsprinzipien (Coach-the-Coach)
- Mannschaftstaktik in Angriff & Verteidigung (Coach-the-Coach)
Warum solltest du teilnehmen?
- Lerne Angriffs- und Verteidigungsprinzipien für den Basketballsport
- Profitiere von dem umfangreichen Erfahrungsschatz unserer Referent:innen
- Baue dein Wissen über Mannschaftstaktik in Angriff & Verteidigung aus
- Profitiere von praktischen Übungen, die du direkt umsetzen kannst
Wichtige Information für dich:
Folgende Zulassungsvoraussetungen musst du erfüllen, um zur Ausbildung zugelassen zu werden:
- Mitgliedschaft in einem Sportverein des NBV
- Mindestalter 16 Jahre
- Nachweis eines Lehrgangs in Erster Hilfe (9 LE), nicht älter als zwei Jahre (spätestes zum Erwerb der C-Lizenz)
- Anerkennung des NBV-Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer (spätestes zum Erwerb der C-Lizenz)
- Regelkenntnisse
- Spielpraktisches Können
Das C-40 oder C-30 Modul des LSB, KSB oder SSB muss bis zum Modul-2 erfolgreich abgeschlossen sein (nicht zwingend vor Modul-1).
Anmeldeschluss ist der 10. August 2025
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über das Lehrgangsportal auf unserer Website. Über diesen Link gelangt ihr direkt dorthin: https://vsp.nbv-basketball.de/course/507/de
Das Modulsystem auf dem Weg zur C-Lizenz Breitensport setzt sich aus drei aufeinander aufbauenden Teilen zusammen:
- C-40 oder C-30 (+10 LE aus dem weiteren Angebot des LSB) Lehrgang in Präsenz oder Blendedlearning (LSB, SSB oder KSB)
- C-Lizenz Breitensport Modul-1 Präsenz + die Kurse C-Ausbildung:Theorie und Regelkunde Trainer aus dem DBB Triagonal
- C-Lizenz Breitensport Modul-2 Präsenz + sieben Kurse aus unserem Online-Summit Gesamtpaket
Um Modul 2 erfolgreich abzuschließen, könnt ihr euch hier für das Online-Summit anmelden: https://vsp.nbv-basketball.de/course/497/de
Daten:
- Datum: 22.-24.08.2025
- Uhrzeit: 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr
- Ort: Rasta Gym (Sporthalle), Pariser Str. 7, 49377 Vechta
Themen der Ausbildung:
- Warm-Up, Athletik & Cool-Down
- Prävention gegen sexualisierte Gewalt (Rolle, Pflichten & Rechte des ÜL)
- Angriffs- und Verteidigungsprinzipien (Coach-the-Coach)
- Mannschaftstaktik in Angriff & Verteidigung (Coach-the-Coach)
Warum solltest du teilnehmen?
- Lerne Angriffs- und Verteidigungsprinzipien für den Basketballsport
- Profitiere von dem umfangreichen Erfahrungsschatz unserer Referent:innen
- Baue dein Wissen über Mannschaftstaktik in Angriff & Verteidigung aus
- Profitiere von praktischen Übungen, die du direkt umsetzen kannst
Wichtige Information für dich:
Folgende Zulassungsvoraussetungen musst du erfüllen, um zur Ausbildung zugelassen zu werden:
- Mitgliedschaft in einem Sportverein des NBV
- Mindestalter 16 Jahre
- Nachweis eines Lehrgangs in Erster Hilfe (9 LE), nicht älter als zwei Jahre (spätestes zum Erwerb der C-Lizenz)
- Anerkennung des NBV-Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer (spätestes zum Erwerb der C-Lizenz)
- Regelkenntnisse
- Spielpraktisches Können
Das C-40 oder C-30 Modul des LSB, KSB oder SSB muss bis zum Modul-2 erfolgreich abgeschlossen sein (nicht zwingend vor Modul-1).
Anmeldeschluss ist der 10. August 2025
Die Anmeldung zum Kurs erfolgt über das Lehrgangsportal auf unserer Website. Über diesen Link gelangt ihr direkt dorthin: https://vsp.nbv-basketball.de/course/507/de
Interview „GEGEN Rechts!“
Heute ist unsere Interviewpartnerin die 20-jährige Ranim aus Hannover, die momentan ein Auslandsjahr in den USA macht und dort ziemlich beschäftigt ist. Trotzdem hat sie sich die Zeit für das Interview genommen, was uns sehr freut.
Das Interview zeigt noch einmal, wie wichtig es ist uns gegen Rassismus einzusetzen und ihm aktiv entgegenzutreten. Daher möchten wir in diesem Zusammenhang zusätzlich für unseren Anti-Rassismus Workshop, den wir für unsere Referierenden entwickelt haben und der am 23. und 30. August stattfindet, werben.
Bitte meldet Euch dazu bei Dirk unter povey@nbv-basketball.de.
Hallo Ranim, wie geht es Dir?
Mir geht es gut! Ich genieße das warme Wetter und nutze jede Gelegenheit, um Basketball zu spielen, wenn ich die Zeit finde.
Stell´ Dich doch bitte einmal kurz vor und sag´ uns wie alt Du bist und wo Deine Wurzeln sind.
Ich bin Ranim. Ich bin 20 Jahre alt, in Hannover geboren und aufgewachsen. Meine Eltern stammen ursprünglich aus Tunesien aber sind schon lange vor meiner Geburt nach Deutschland gezogen.
Was machst Du zurzeit? (Beruflich, Ehrenamtlich im Verein oder sonst)
Zurzeit bin ich Au Pair in den Vereinigten Staaten, genauer in Nashville im Staat Tennessee. Ich lebe hier seit Februar und betreue die zwölfjährige Tochter einer amerikanischen Gastfamilie. Das Programm läuft ein Jahr und bietet mir die Möglichkeit, in die amerikanische Kultur einzutauchen, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und mich persönlich weiterzuentwickeln.
Bevor ich in die Staaten zog, war ich Trainerin und Schiedsrichterin.
Wie bist Du zu dieser Aufgabe gekommen?
Während meiner Schulzeit hat es mich immer ins Weite gezogen. Ich wollte schon immer reisen und die Welt sehen. Mein Interesse für Basketball und meine Erfahrung mit Kindern waren zum Schluss ausschlaggebend für meine Entscheidung, wo und was ich für mein Auslandsjahr machen werde.
Treibst Du aktiv Sport und wenn ja, welche Sportarten sind dabei?
Neben dem Basketball tanze ich sehr gerne. In Nashville sind Tanzrichtungen wie Swing-Dancing und Line-Dancing sehr verbreitet - eine tolle Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und Teil der lokalen Kultur zu werden.
Fühlst Du Dich integriert in der Stadt / dem Ort, wo Du lebst bzw. generell in Deutschland?
Ich fühle mich sehr wohl in Hannover. Ich habe das Glück gehabt, durch den Sport eine großartige Community kennenzulernen. Ich habe super Schiedsrichter und Trainer als Kolleginnen und Kollegen, habe tolle Freunde und finde immer gut Anschluss.
Bist Du schon einmal mit Diskriminierung oder Fremdenfeindlichkeit konfrontiert worden?
Durch meine Zeit im Basketball habe ich viele positive Erfahrungen gemacht - aber auch schwierige. Diskriminierung ist ein Thema, das leider auch im Sport vorkommt. Als Schiedsrichterin ist es normal, dass nicht jede Entscheidung auf Zustimmung trifft - damit kann ich gut umgehen. Aber es gibt Grenzen. Beleidigungen und diskriminierende Äußerungen haben im Sport keinen Platz.
Wenn ja, magst Du ein wenig davon erzählen und wie Du ggf. darauf reagiert hast?
Bei einem Spiel wurde ich - wie ich später erfuhr - mit diskriminierenden Begriffen beschimpft. Ich selbst bekam es im Spiel nicht mit, aber ein Mitspieler des Betroffenen kam nach dem Spiel auf mich zu, schilderte die Situation und entschuldigte sich. Ich habe den Vorfall gemeldet und mir wurde versichert, dass er ernst genommen wird. Solche Erfahrungen sind enttäuschend und können demotivieren. Doch es sind die Menschen, die Haltung zeigen und nicht wegsehen, die mir Mut machen, weiterzumachen, als Schiedsrichterin, Trainerin und aktive Spielerin.
Mir ist persönlich besonders wichtig, dass Basketball für alle ein sicherer und offener Raum ist. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Hintergrund. Der Sport lebt von Vielfalt, Respekt und Miteinander.
Starke Worte, Ranim! Vielen Dank für Deine Offenheit und die Zeit, die Du Dir für das Interview genommen hast. Wir bedanken uns und wünschen Dir für Deine Zukunft alles Gute.
Heute ist unsere Interviewpartnerin die 20-jährige Ranim aus Hannover, die momentan ein Auslandsjahr in den USA macht und dort ziemlich beschäftigt ist. Trotzdem hat sie sich die Zeit für das Interview genommen, was uns sehr freut.
Das Interview zeigt noch einmal, wie wichtig es ist uns gegen Rassismus einzusetzen und ihm aktiv entgegenzutreten. Daher möchten wir in diesem Zusammenhang zusätzlich für unseren Anti-Rassismus Workshop, den wir für unsere Referierenden entwickelt haben und der am 23. und 30. August stattfindet, werben.
Bitte meldet Euch dazu bei Dirk unter povey@nbv-basketball.de.
Hallo Ranim, wie geht es Dir?
Mir geht es gut! Ich genieße das warme Wetter und nutze jede Gelegenheit, um Basketball zu spielen, wenn ich die Zeit finde.
Stell´ Dich doch bitte einmal kurz vor und sag´ uns wie alt Du bist und wo Deine Wurzeln sind.
Ich bin Ranim. Ich bin 20 Jahre alt, in Hannover geboren und aufgewachsen. Meine Eltern stammen ursprünglich aus Tunesien aber sind schon lange vor meiner Geburt nach Deutschland gezogen.
Was machst Du zurzeit? (Beruflich, Ehrenamtlich im Verein oder sonst)
Zurzeit bin ich Au Pair in den Vereinigten Staaten, genauer in Nashville im Staat Tennessee. Ich lebe hier seit Februar und betreue die zwölfjährige Tochter einer amerikanischen Gastfamilie. Das Programm läuft ein Jahr und bietet mir die Möglichkeit, in die amerikanische Kultur einzutauchen, meine Sprachkenntnisse zu verbessern und mich persönlich weiterzuentwickeln.
Bevor ich in die Staaten zog, war ich Trainerin und Schiedsrichterin.
Wie bist Du zu dieser Aufgabe gekommen?
Während meiner Schulzeit hat es mich immer ins Weite gezogen. Ich wollte schon immer reisen und die Welt sehen. Mein Interesse für Basketball und meine Erfahrung mit Kindern waren zum Schluss ausschlaggebend für meine Entscheidung, wo und was ich für mein Auslandsjahr machen werde.
Treibst Du aktiv Sport und wenn ja, welche Sportarten sind dabei?
Neben dem Basketball tanze ich sehr gerne. In Nashville sind Tanzrichtungen wie Swing-Dancing und Line-Dancing sehr verbreitet - eine tolle Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen und Teil der lokalen Kultur zu werden.
Fühlst Du Dich integriert in der Stadt / dem Ort, wo Du lebst bzw. generell in Deutschland?
Ich fühle mich sehr wohl in Hannover. Ich habe das Glück gehabt, durch den Sport eine großartige Community kennenzulernen. Ich habe super Schiedsrichter und Trainer als Kolleginnen und Kollegen, habe tolle Freunde und finde immer gut Anschluss.
Bist Du schon einmal mit Diskriminierung oder Fremdenfeindlichkeit konfrontiert worden?
Durch meine Zeit im Basketball habe ich viele positive Erfahrungen gemacht - aber auch schwierige. Diskriminierung ist ein Thema, das leider auch im Sport vorkommt. Als Schiedsrichterin ist es normal, dass nicht jede Entscheidung auf Zustimmung trifft - damit kann ich gut umgehen. Aber es gibt Grenzen. Beleidigungen und diskriminierende Äußerungen haben im Sport keinen Platz.
Wenn ja, magst Du ein wenig davon erzählen und wie Du ggf. darauf reagiert hast?
Bei einem Spiel wurde ich - wie ich später erfuhr - mit diskriminierenden Begriffen beschimpft. Ich selbst bekam es im Spiel nicht mit, aber ein Mitspieler des Betroffenen kam nach dem Spiel auf mich zu, schilderte die Situation und entschuldigte sich. Ich habe den Vorfall gemeldet und mir wurde versichert, dass er ernst genommen wird. Solche Erfahrungen sind enttäuschend und können demotivieren. Doch es sind die Menschen, die Haltung zeigen und nicht wegsehen, die mir Mut machen, weiterzumachen, als Schiedsrichterin, Trainerin und aktive Spielerin.
Mir ist persönlich besonders wichtig, dass Basketball für alle ein sicherer und offener Raum ist. Unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Hintergrund. Der Sport lebt von Vielfalt, Respekt und Miteinander.
Starke Worte, Ranim! Vielen Dank für Deine Offenheit und die Zeit, die Du Dir für das Interview genommen hast. Wir bedanken uns und wünschen Dir für Deine Zukunft alles Gute.
Für das diesjährige Basketballcamp in Sögel, vom 28. Juli bis 01. August, haben wir noch freie Kapazitäten. Seid schnell und sichert Euch Euren Platz.
Über diesen Link gelangt ihr direkt zur Anmeldung: https://dbb.veasysport.cloud/shop/nbv/items/727b3307-c592-4ae3-9914-bb027bc46e33
Über diesen Link gelangt ihr direkt zur Anmeldung: https://dbb.veasysport.cloud/shop/nbv/items/727b3307-c592-4ae3-9914-bb027bc46e33
Gegen den Trainermangel – IST kooperiert mit Niedersächsischem Basketballverband
Die IST-Hochschule startet mit dem Niedersächsischen Basketballverband e.V. eine Bildungskooperation gegen den Trainermangel.
Um dem Fachkräftemangel im Trainerbereich entgegenzuwirken, hat die IST-Hochschule für Management mit dem Bachelor „Sportwissenschaft und Training“ einen innovativen Lösungsansatz geschaffen, bei dem Studieninhalte und Trainerlizenzen miteinander kombiniert und beidseitig angerechnet werden können. Jetzt setzt auch der Niedersächsische Basketballverband auf die Zusammenarbeit mit der IST.
Franziska Wienbrügge, Bildungsreferentin des Niedersächsischen Basketballverbandes, zu der neuen Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, dass wir in Sachen Trainerausbildung zukünftig einen erfahrenen Bildungspartner mit großer Sportexpertise an unserer Seite haben. Fachkräftemangel trifft uns auch im Basketballbereich. Ein auf Trainer:innen fokussierter Studiengang ist die perfekte Grundlage für eine professionelle Berufstrainer-Ausbildung auf akademischem Level und bietet für unseren Sport großes Potenzial, die Personallücken im deutschsprachigen Trainerwesen zu schließen. “
Auch Benjamin Willems, Leitung Sales & Marketing Fachbereich Sport & Management an der IST-Hochschule, ist bereit für die gemeinsame Umsetzung: „Mit dem Zugewinn des Niedersächsischen Basketballverbandes als Partner für unsere Hochschule bieten wir den Studierenden eine tolle Chance, eine akademische Ausbildung mit basketballspezifischen Anforderungen zu kombinieren. Durch die beidseitige Anrechnung in der Ausbildung sparen die Teilnehmer Zeit und können sich noch gezielter auf das Wesentliche fokussieren. Wir danken dem NBV für das Vertrauen und freuen uns auf positive Effekte in der Basketballgemeinschaft.“
Nicht nur die Kooperationspartner profitieren, sondern auch die Studierenden. Denn akademische und sportartspezifische Lehre sind ausgewogen aufeinander abgestimmt
Bereits sieben Verbände setzten bei der Trainerausbildung auf das neue Konzept. Die weiteren Kooperationspartnern neben dem Niedersächsischen Basketballverband sind der Landessportbund NRW, der Westdeutsche Skiverband, der Nordrhein-Westfälische Triathlon-Verband, der Schwimmverband NRW, der Bob- und Schlittenverband für Deutschland, der Kanu-Verband NRW und der Deutsche Ruderverband.
Aktuell bildet der NBV zusammen mit dem IST eine Landestrainerin aus. Jule Meyer hat am 1. April ihr Studium aufgenommen und bereichert den Verband. Wenn ihr Fragen zum Studium habt, fragt doch einfach mal bei Jule nach. Ihre E-Mailadresse und Handynummer findet ihr auf unserer Website.
Weitere Informationen zu den Studiengängen findet ihr Hier: https://www.ist-hochschule.de/sporttrainer-ausbildung
Interessierte Vereine können sich gerne per E-Mail an den NBV-Bildungsbereich wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
Die IST-Hochschule startet mit dem Niedersächsischen Basketballverband e.V. eine Bildungskooperation gegen den Trainermangel.
Um dem Fachkräftemangel im Trainerbereich entgegenzuwirken, hat die IST-Hochschule für Management mit dem Bachelor „Sportwissenschaft und Training“ einen innovativen Lösungsansatz geschaffen, bei dem Studieninhalte und Trainerlizenzen miteinander kombiniert und beidseitig angerechnet werden können. Jetzt setzt auch der Niedersächsische Basketballverband auf die Zusammenarbeit mit der IST.
Franziska Wienbrügge, Bildungsreferentin des Niedersächsischen Basketballverbandes, zu der neuen Partnerschaft: „Wir freuen uns sehr, dass wir in Sachen Trainerausbildung zukünftig einen erfahrenen Bildungspartner mit großer Sportexpertise an unserer Seite haben. Fachkräftemangel trifft uns auch im Basketballbereich. Ein auf Trainer:innen fokussierter Studiengang ist die perfekte Grundlage für eine professionelle Berufstrainer-Ausbildung auf akademischem Level und bietet für unseren Sport großes Potenzial, die Personallücken im deutschsprachigen Trainerwesen zu schließen. “
Auch Benjamin Willems, Leitung Sales & Marketing Fachbereich Sport & Management an der IST-Hochschule, ist bereit für die gemeinsame Umsetzung: „Mit dem Zugewinn des Niedersächsischen Basketballverbandes als Partner für unsere Hochschule bieten wir den Studierenden eine tolle Chance, eine akademische Ausbildung mit basketballspezifischen Anforderungen zu kombinieren. Durch die beidseitige Anrechnung in der Ausbildung sparen die Teilnehmer Zeit und können sich noch gezielter auf das Wesentliche fokussieren. Wir danken dem NBV für das Vertrauen und freuen uns auf positive Effekte in der Basketballgemeinschaft.“
Nicht nur die Kooperationspartner profitieren, sondern auch die Studierenden. Denn akademische und sportartspezifische Lehre sind ausgewogen aufeinander abgestimmt
Bereits sieben Verbände setzten bei der Trainerausbildung auf das neue Konzept. Die weiteren Kooperationspartnern neben dem Niedersächsischen Basketballverband sind der Landessportbund NRW, der Westdeutsche Skiverband, der Nordrhein-Westfälische Triathlon-Verband, der Schwimmverband NRW, der Bob- und Schlittenverband für Deutschland, der Kanu-Verband NRW und der Deutsche Ruderverband.
Aktuell bildet der NBV zusammen mit dem IST eine Landestrainerin aus. Jule Meyer hat am 1. April ihr Studium aufgenommen und bereichert den Verband. Wenn ihr Fragen zum Studium habt, fragt doch einfach mal bei Jule nach. Ihre E-Mailadresse und Handynummer findet ihr auf unserer Website.
Weitere Informationen zu den Studiengängen findet ihr Hier: https://www.ist-hochschule.de/sporttrainer-ausbildung
Interessierte Vereine können sich gerne per E-Mail an den NBV-Bildungsbereich wenden, um weitere Informationen zu erhalten.
So schnell vergingen sieben Tage auf Borkum.
Hinter uns liegt eine intensive Woche beim Rookie-Trainerlehrgang, der in zwei Stufen aufgebaut ist. Die Teilnehmenden konnten zahlreiche Methoden, Kleinspiele und Trainingsinhalte kennenlernen und erhielten tiefe Einblicke in die Eigenschaften und Aufgaben eines Trainers.
Besonders wertvoll:
Neben dem fachlichen Input wuchsen alle als Gruppe zusammen. Junge Trainerinnen und Trainer lernten sich besser kennen, unterstützten sich gegenseitig und es entstanden neue Freundschaften. Auch die Referenten, die sich teilweise zum ersten Mal begegnet sind, knüpften Kontakte und tauschten ihre Erfahrungen aus, um gemeinsam weiter zu wachsen.
In der zweiten Stufe legten die Teilnehmenden ihre Praxisprüfung ab. Nach intensiver Planung präsentierten sie ihren eigenen Trainingsplan für eine bestimmte Altersgruppe und führten ihre Einheiten durch. Anschließend erhielten sie wertvolles Feedback von den Referenten und der Gruppe.
Wir gratulieren allen Prüflingen herzlich zur bestandenen Prüfung und bedanken uns bei allen Referenten für ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement in diesen sechs erfolgreichen Tagen.
Schon morgen geht es weiter:
Eine neue Woche startet mit vielen motivierten, teils bekannten und neuen Teilnehmenden und Referenten in Stufe 1 und Stufe 2.
🤝 Danke an alle, die diese Woche zu einer besonderen gemacht haben.
#NBV #Trainerlehrgang #Borkum
Hinter uns liegt eine intensive Woche beim Rookie-Trainerlehrgang, der in zwei Stufen aufgebaut ist. Die Teilnehmenden konnten zahlreiche Methoden, Kleinspiele und Trainingsinhalte kennenlernen und erhielten tiefe Einblicke in die Eigenschaften und Aufgaben eines Trainers.
Besonders wertvoll:
Neben dem fachlichen Input wuchsen alle als Gruppe zusammen. Junge Trainerinnen und Trainer lernten sich besser kennen, unterstützten sich gegenseitig und es entstanden neue Freundschaften. Auch die Referenten, die sich teilweise zum ersten Mal begegnet sind, knüpften Kontakte und tauschten ihre Erfahrungen aus, um gemeinsam weiter zu wachsen.
In der zweiten Stufe legten die Teilnehmenden ihre Praxisprüfung ab. Nach intensiver Planung präsentierten sie ihren eigenen Trainingsplan für eine bestimmte Altersgruppe und führten ihre Einheiten durch. Anschließend erhielten sie wertvolles Feedback von den Referenten und der Gruppe.
Wir gratulieren allen Prüflingen herzlich zur bestandenen Prüfung und bedanken uns bei allen Referenten für ihre hervorragende Arbeit und ihr Engagement in diesen sechs erfolgreichen Tagen.
Schon morgen geht es weiter:
Eine neue Woche startet mit vielen motivierten, teils bekannten und neuen Teilnehmenden und Referenten in Stufe 1 und Stufe 2.
🤝 Danke an alle, die diese Woche zu einer besonderen gemacht haben.
#NBV #Trainerlehrgang #Borkum