Unsere Erfahrungen bei Jugend trainiert für Olympia & Paralympics
Vom 02.05.2023 bis zum 05.05.2023 fand das Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia & Paralympics (JtfOP) in der Sportart Basketball statt. Im Rahmen dieses Turniers veranstaltet der Deutsche Basketball Bund jährlich eine Sichtungsmaßnahme für talentierte Nachwuchsschiedsrichter:innen aus dem gesamten Bundesgebiet. Wir hatten dabei die Ehre den Niedersächsischen Basketballverband vertreten zu dürfen.
Der Dienstagabend begann mit einer kurzen Vorstellungsrunde der Coaches, die uns die nächsten Tage begleiteten und anschließend der insgesamt 32 Schiri-Talente. Auch der obligatorische Regeltest durfte nicht fehlen. Im Anschluss wurden uns der Ablauf, die Regeln des Turniers und kurze Infos mitgeteilt, die wir für die folgenden Tage beachten sollten. Nach einem gemeinsamen Abendessen ging es auch schon ins Hotel, um am nächsten Morgen ausgeschlafen zu sein.
Der Mittwoch begann früh um 06:30. Umziehen, dann zum Frühstück und los in die Halle. Für diesen Tag standen sechs Spiele für jede:n Schiedsrichter:in auf dem Programm. Jeweils zwei Kurzspiele leiten und zwei Spiele Pause im Wechsel. Die insgesamt acht Coaches Anne Panther, Andreas Bohn, Eva Bohn, Armin Mutapcic, Benedikt Loder, Mo Damiani, Jörg Gitzler und Sascha Janzen gaben uns dabei Feedbacks. So konnten wir unterschiedliche Meinungen und Tipps hören, die wir teilweise auch direkt umsetzen konnten. Am Abend gab es noch ein kurzes Meeting, in dem Lehrgangsleiterin Anne Panter ein kurzes Fazit des ersten Tages zog und uns noch ein paar Hinweise für die nächsten Tage mitgab.
Auch der Donnerstag begann wieder früh morgens. Wieder standen sechs Spiele für jede:n Schiedsrichter:in auf dem Programm. Waren die Partien des Vortags häufig noch sehr deutlich geendet, kam es an diesem Tag zu vermehrt knappen Ergebnissen, da heute die ersten Platzierungen und die Halbfinals ausgespielt wurden. Am Ende des zweiten Tages ging es zum gemeinsamen Abendessen mit allen Schiedsrichter:innen und Coaches, bei dem auch die Nominierung für die letzten Spiele am Freitag (Final- und Bronzespiele), bekannt gegeben wurden. Der Moment auf den alle von uns hingearbeitet haben. Von 32 Schiedsrichter:innenn bekamen 16 Schiedsrichter am Freitag noch einen Einsatz bei einem Endspiel. Wir durften dabei das Bronzespiel der Mädchen in der Wettkampfklasse III leiten – und das sogar noch gemeinsam.
Unser Fazit:
Es waren drei anstrengende, aber auch lehrreiche Tage, an denen wir jeweils sechs Spiele geleitet haben. Wir haben sehr viel Feedback von vielen verschiedenen Coaches bekommen. Wir konnten Schiedsrichter-Kolleg:innen aus ganz Deutschland kennenlernen, woraus sich vielleicht sogar neue Freundschaften entwickeln können.
Es gab viel, was wir lernen, mitnehmen und auch direkt umsetzen konnten. Das Ziel, dass beide niedersächsischen Schiedsrichter:innen bei Jugend trainiert für Olympia einen von 16 Spots für die Endspiele bekommen konnten, ist eine besondere Auszeichnung für uns.
Niklas Brünjes und Noah Scherpenbach