Trainer Aus- & Fortbildung
D-Trainerlehrgang
Der Bezirk Lüneburg richtet auch dieses Jahr wieder einen D-Trainerlehrgang in Stade aus. In drei Modulen können die Teilnehmer die D-Trainerlizenz als Grundlage für die C-Lizenz erwerben. Die Zeitpunkte der Module, sowie Informationen zu Kosten und Anmeldung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Größe: 83 kB
D-Trainerlehrgang
Der Bezirk Weser-Ems richtet dieses Jahr einen D-Trainerlehrgang in Oldenburg aus. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung.
Größe: 218 kB
C-Trainerfortbildung
D-Trainerlehrgang
Auch dieses Jahr richtet unser Bezirk Hannover wieder einen D-Trainerlehrgang aus. Die Ausschreibung, sowie die Anmeldung stehen euch ab jetzt zur Verfügung!
Größe: 114 kB
Größe: 90 kB
D-Trainerlehrgang
Der Bezirk Braunschweig/Nord richtet dieses Jahr wieder einen D-Trainerlehrgang in Wolfenbüttel aus. In drei Modulen können die Teilnehmer die Grundlage für den C-Trainerlehrgang schaffen. Die Zeitpunkte der Module, sowie die Kosten und Anmeldung entnehmen Sie der Ausschreibung.
Größe: 285 kB
Trainerfortbildung D-und C-Lizenz
Am 09.06.2018 findet eine Fortbildung zur Verlängerung der D-und C-Trainerlizenz in der Sporthalle des BTB Oldenburg statt. Mit der Teilnahme an der Fortbildung wird die Lizenz um zwei Jahre verlängert. Für Teilnehmer, die im November schon an der ersten Fortbildung teilgenommen haben, wird dieser Termin als der nötige zweite Termin (9-15 LEs) für die Verlängerung der Lizenz um insgesamt vier Jahre. Aus organisatorischen Gründen war es nur Möglich den Termin im November nur an einem Tag, also für 8 LEs, durchzuführen. Dies wurde mit dem Landeslehrwart abgesprochen.
Anmeldungen per Mail an: fhoencher@gmx.de
Themen und Referenten werden nachgereicht.
Bitte entnehmt die Anmelderegularien der angehängten Einladung.
Größe: 222 kB
C-Trainerlehrgänge 2018
Der NBV schreibt für 2018 folgende C-Trainerlehrgänge aus:
Grundlehrgang (02.07. bis 04.07.2018) für alle verpflichtend!
Aufbaulehrgang Breitensport (10.07. bis 14.07.2018)
Aufbaulehrgang Leistungssport (10.07. bis 14.07.2018)
Alle Lehrgänge werden in Rotenburg stattfinden.
Meldeschluss ist am 30. April 2018!
Alle weiteren Informationen und Kosten könnt ihr der Ausschreibung entnehmen.
Ausschreibung
Größe: 367 kB
D-Trainerfortbildung in Oldenburg
Bei der D- und C-Trainerfortbildung am 31.10.2017 in Oldenburg nahmen 28 Trainer aus ganz Niedersachsen teil. Als Referenten waren Evangelos Kyritsis vom Oldenburger TB, Andre Galler von der Basketball Akademie Weser-Ems und Finn Höncher vom MTV Aurich mit den Themen Motivation für Jugendteams, Pick and Roll Einführung, der neuste Stand der Mini-Trainer-Offensive des DBB und Einführung in Fast Break. Sowohl für die Teilnehmer, als auch für die Referenten war es ein voller Erfolg. Vielen Dank geht an den Bürgerfelder TB, der die Halle und ein Teil der Kinder für das Demoteam zur Verfügung stellte, der andere Teil des Demoteams stammt aus der Jugend des Oldenburger TB, auch hierfür ein herzliches Dankeschön.
FSJ Basketball-Lehrgang in Göttingen
Neugestaltung des FWD-Lehrgangs
C-Trainerlehrgang in Rotenburg 2017
Hier sind nachgereicht noch ein paar Impressionen vom C-Trainerlehrgang in Rotenburg
C-Trainer Lehrgang in Rotenburg 2017
Es gab nur strahlende Gesichter beim Abschlussfoto in Rotenburg. Nach dem die Teilnehmer den Grundlehrgang und Aufbaulehrgang mit anschließender Prüfung absolviert hatten wünschen wir dem erfolgreichen C-Trainer Jahrgang alles Gute und eine tolle Saison.
Bedanken möchte ich mich bei den kompetenten Referenten: Christian Greve, Robert Birkenhagen und Jan Sauerbrey.
Als Prüfer standen zur Verfügung: Thorsten Freiheit, Helge Eggers, Christian Greve, Robert Birkenhagen, Jan Sauerbrey und Andreas Scheede
Der Lehrgang hat allen Teilnehmern viel Spaß gemacht!
Text: Andreas Scheede
Trainerfortbildung "Jugendleistungssport" mit Ex-Nationalspieler Sven Schultze
Referent Sven Schultze (Quelle: DBB)
Verlängerung der DBB-C-Lizenz
Der Niedersächsische Basketballverband orientiert sich bei der Lizenzvergabe, der Lizenzverlängerung sowie dem möglichen Lizenzentzug an den Rahmenrichtlinien für Qualifizierungen des DOSB.
Hierzu folgender Auszug zum Thema der Lizenzverlängerung gültiger oder ungültiger Lizenzen. (...)
2. Lizenzordnung
2.1 Lizenzierung
Die Absolventinnen und Absolventen der einzelnen Ausbildungsgänge erhalten die entsprechende Lizenz des Deutschen Sportbundes, ausgestellt von der mit der Durchführung beauftragten Mitgliedsorganisation des Ausbildungsträgers. Die Bedingungen der Lizenzvergabe sind in einem eigenen Verfahren verbindlich geregelt.
Die Lizenz der 1. Stufe kann frühestens nach Vollendung des 16. Lebensjahres erteilt werden, falls nicht andere gesetzliche oder verbandliche Bestimmungen eine Vergabe der Lizenz erst ab dem 18. Lebensjahr vorschreiben. Für die Erteilung der Übungsleiterin/ Übungsleiter - C, Trainerin/Trainer - C und Jugendleiterin/Jugendleiter-Lizenz ist der Nachweis eines 16-stündigen „Erste-Hilfe-Kurses“ erforderlich, der zum Zeitpunkt der Lizenzierung nicht länger als zwei Jahre zurückliegen darf. (...) Darüber hinaus geltende gesetzliche Vorschriften sind zu beachten.
(...)
Die Ausbildungsträger erfassen alle DSB-Lizenzinhaberinnen und -inhaber mit Namen, Anschrift, Geburtsdatum und Lizenznummer. Jährlich einmal melden die Ausbildungsträger dem DSB die Zahl neu zuerkannter und in ihrem Verbandsbereich gültiger Lizenzen.
2.2 Gültigkeitsdauer von Lizenzen
Die DSB-Lizenz ist im Bereich des Deutschen Sportbundes gültig. Die DSB-Lizenz (1. Lizenzstufe – entspricht C-Lizenz) ist Voraussetzung für die öffentliche und/oder verbandliche Bezuschussung der Tätigkeit in Sportvereinen und -verbänden.
Die Gültigkeitsdauer beginnt mit dem Ausstellungsdatum der Lizenz.
Die DSB-Lizenzen sind für folgende Zeiträume gültig:
- nach Erwerb der 1. Lizenzstufe vier Jahre
- nach Erwerb der 2. Lizenzstufe vier Jahre (für den Ausbildungsgang Sport in der Rehabilitation, Profil „Sport in Herzgruppen“, muss innerhalb von zwei Jahren eine Fortbildung absolviert werden)
- nach Erwerb der 3. Lizenzstufe zwei Jahre
- für Diplom - Trainerinnen/ Diplom – Trainer bietet die DSB-Trainerakademie regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen an
2.3 Fort- und Weiterbildung
Die Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen werden von den jeweiligen Trägern der Ausbildungsmaßnahmen angeboten. Die Fortbildung hat in der vom Teilnehmer jeweils höchsten erlangten Lizenzstufe zu erfolgen. Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert automatisch die niedrigere Lizenzstufe.
Eine Fortbildung von mindestens 15 LE für gültige Lizenzen muss wahrgenommen werden:
- nach Erwerb der 1. Lizenzstufe innerhalb von vier Jahren
- nach Erwerb der 2. Lizenzstufe innerhalb von vier Jahren (Ausnahme: für den Ausbildungsgang Sport in der Rehabilitation, Profil „Sport in Herzgruppen“ muss innerhalb von zwei Jahren eine Fortbildung absolviert werden)
- nach Erwerb der 3. Lizenzstufe innerhalb von zwei Jahren
Für Diplom - Trainerinnen/Diplom - Trainer bietet die DSB-Trainerakademie Fortbildungsveranstaltungen an.
Für den Ausbildungsgang: „DSB-Sportphysiotherapie“ muss innerhalb von vier Jahren eine Fortbildung im Umfang von 15 LE absolviert werden.
Der Erwerb einer höheren Lizenzstufe verlängert automatisch die Gültigkeitsdauer der niedrigeren Lizenzstufe mit. Dies gilt nur für die Lizenzstufen C, B und A.
2.4 Verlängerung ungültig gewordener Lizenzen
Die Verlängerung von gültigen Lizenzen ist in den Rahmenrichtlinien geregelt. Bei Überschreitung der Gültigkeitsdauer von Lizenzen kann wie folgt verfahren werden:
Empfehlung für die 1. Lizenzstufe:
- Fortbildung im 1. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch einer Fortbildungsveranstaltung mit mindestens 15 LE um drei Jahre verlängert.
- Fortbildung im 2. und 3. Jahr nach Ablauf der Gültigkeit: die Gültigkeitsdauer der Lizenz wird nach dem erfolgreichen Besuch einer Fortbildungsveranstaltung mit 30 LE um vier Jahre verlängert.
- Überschreitung der Gültigkeitsdauer um vier und fünf Jahre: den Ausbildungsträgern wird empfohlen, für solche Fälle bei entsprechender Nachfrage „Wiedereinsteiger-Programme“ mit einem Umfang von 45 LE anzubieten. Alternativ ist im Einzelfall die Notwendigkeit einer Wiederholung der gesamten Ausbildung in Erwägung zu ziehen.
- Überschreiten der Gültigkeitsdauer um mehr als fünf Jahre: hier wird empfohlen, die gesamte Ausbildung wiederholen zu lassen.
Empfehlung für die 2. und 3. Lizenzstufe:
Für die Verlängerung ungültig gewordener Lizenzen der 2. und 3. Lizenzstufe treffen die Ausbildungsträger jeweils eigene Festlegungen.
2.5 Lizenzentzug
Die Ausbildungsträger haben das Recht, DSB-Lizenzen zu entziehen, wenn die Lizenzinhaberin/der Lizenzinhaber gegen die Satzung des betreffenden Verbandes oder ethisch-moralische Grundsätze (s. Ehrenkodex für Trainerinnen und Trainer) verstößt.