Amtliche Mitteilungen
NBV-Geschäftsstelle nicht besetzt
NBV fördert Mini- und Jugendbasketball
Der NBV wünscht frohe Ostern
Die Neufassung der NBV-Satzung ist amtlich
Seit dem 17. März 2021 ist die am Verbandstag 2020 verabschiedete Neufassung der NBV-Satzung amtlich. Die am 24. Oktober 2020 in Sehnde beschlossene Satzungsneufassung wurde aber leider nicht zu 100% vom Amtsgericht Hannover akzeptiert. Einige Gespräch waren schließlich nötig, um die Eintragung nun zu erreichen.
Den §§ 9 und 11 konnte das Amtsgericht Hannover leider nicht zustimmen, da diese beiden Paragraphen von Änderungsanträgen eines Mitglieds betroffen waren. Die Änderungsanträge wurden laut Amtsgericht aber leider nicht fristgerecht eingereicht und mit der Einladung an die Mitgliedschaft versendet. Der Fehler liegt hier aber nicht beim NBV-Mitglied, sondern noch in der alten Satzung und deren Fristen. Diese waren neben der Regelung der neuen Regionalstrutur unter anderem ein Grund für eine Neufassung der NBV-Satzung.
Die genannten Paragraphen müssen nun vorerst in ihrer 2019er Version fortgeführt werden. Die in 2020 eingereichten Anträge des NBV-Mitglieds müssen nun aktualisiert werden, um sie 2021 entsprechend aller Fristen bekannt zu machen und einzureichen.
Die Satzung ist in ihrer aktuellen Fassung nun wie gewohnt im Servicebereich unter Downloads bei den Satzungen und Ordnungen zu finden.
Auf dem Verbandstag am 24. Oktober 2020 in Sehnde wurden zudem die Jugendordnung, die Rechtsordnung, die Finanzordnung und die Schiedsrichterordnung verabschiedet. Auch diese Dokumente befinden sich im erwähnten Downloadbereich.
Corona: Niedersachsen erhöht Vereinsförderung
Informationen zur Annullierung der Saison 2020/2021
Am 19. Februar haben wir Euch über die Annullierung der Saison 2020/2021 informiert. Der Vorstand reagiert damit auf die derzeitige Situation und die Entwicklungen der COVID-Pandemie und schafft für alle Beteiligten Klarheit und Planungssicherheit. Bereits nach der langfristigen Unterbrechung der Saison im November haben sich die Verantwortlichen im NBV neben verschiedenen Szenarien zur Fortführung auch mit dem Ende der Spielzeit beschäftigt. In den Gedanken zum Abbruch oder zur Annullierung der Saison spielte von Beginn die Rückzahlung der Meldegelder eine Rolle. Die Entscheidung fiel schlussendlich auf die Annullierung, um sich ein kompliziertes Berechnen einer Abschlusstabelle zu ersparen. „Die Saison hat faktisch nicht stattgefunden“, erklärt Wolfgang Thom (Vizepräsident Sport) die Entscheidung. Die Vereine bekommen nun ihre Beiträge und Gebühren rund um den Spielbetrieb erstattet. Dazu gehören, neben den Meldegeldern, bereits gezahlte Ordnungsstrafen, Sonderteilnahmeberechtigungen und Sprunggenehmigungen. Damit werden alle leistungsbezogenen Gelder die Saison betreffend zurückgezahlt.
Die Rückzahlungen werden ab dieser Woche durch die Geschäftsstelle nach und nach abgearbeitet und an die Vereine zurückerstattet. Die Abwicklung passiert automatisch, die Verantwortlichen in den Vereinen müssen nichts tun. Jeder Verein bekommt eine Gutschrift per E-Mail an die vorliegenden E-Mailadressen der Abteilungsleitungen und Hauptvereine. Für Rückfragen zu den Gutschriften ist Jens Jansen (jansen@nbv-basketball.de) Euer Ansprechpartner.
Über die Rückzahlung der o.g. Beiträge und Gebühren hinaus, verzichtet der NBV auf die Ausgleichszahlungen durch die Gestellungspflicht für Jugendmannschaften, die sogenannte Jugendfehlumlage, (s. Spielordnung § 29) und für Schiedsrichter*innen (s. Schiedsrichterordnung § 18). Dennoch muss der Status quo erhobenen werden, damit die Bedarfe für die Schiedsrichter Aus- und Fortbildungen berechnet werden können.
Die Abwicklung der Bestandserhebung wird erstmalig über die Geschäftsstelle abgewickelt. Das Ressort der Schiedsrichter befindet sich derzeit in der Abstimmung mit der Geschäftsstelle. Nähere Informationen zur Abwicklung in diesem Jahr folgen, sobald der Prozess geklärt ist.
Mit der Annullierung gilt die Saison 2020/2021 nicht gespielt. Sie hat rückwirkend NICHT stattgefunden. Es gibt keine Auf- oder Absteiger. Ausgesprochene Strafen sind ebenfalls annulliert. Entsprechende Defizite in den Bereichen der o.g. Gestellungspflicht werden nicht für die Saison 2021/2022 aufgerechnet. Für die Saison 2021/2022 wird der Endstand der Saison 2019/2020 herangezogen.
Beste Grüße und bleibt gesund.
Corona-Lage und Basketball: Positionspapier des NBV-Vorstandes
Vorstand beschließt Annullierung der Saison und Maßnahmen zur Entlastung der Vereine
In einer digitalen Vorstandssitzung am gestrigen Abend wurden weitreichende Maßnahmen beschlossen, die die Saison im Allgemeinen und die Vereinssituation im Speziellen betreffen.
Die Saison 2020/2021 wird mit dem heutigen Tage annulliert. Damit gilt sie als nicht gespielt und es gibt keine Auf- und Absteiger in den jeweiligen Ligen des NBV. Die Vereine der Ligen werden nächste Woche per Mail über den weiteren Ablauf informiert.
Außerdem hat der Vorstand ein Maßnahmenpaket beschlossen, welches die Vereine entlasten und gleichzeitig unterstützen soll. Die Gesamthöhe beträgt 55.000€, was 23% der Verbandsabgabe entspricht.
Folgende Maßnahmen wurden festgesetzt:
Kostenerstattung durch Annullierung der Saison:
- Meldegelder, Strafgelder und Gebühren für STB und SG werden an die Vereine wieder zurückgezahlt.
- SR-Kostenausgleich wird für die entstandenen Spiele berechnet und ausgeglichen.
- Die Jugendfehlumlage und die SR-Gestellungspflicht werden FIKTIV zur Bestandserhebung ermittelt aber NICHT berechnet! Die Bestandserhebung ist zur Bedarfsermittlung für die Saison 2021/2022 nötig. Ermittelte Defizite im Jahr 2020/2021 werden durch die Annullierung NICHT auf die Saison 2021/2022 angerechnet.
Kostensenkung in Aus- und Fortbildung:
- Die Teilnehmergebühren für die Schiedsrichterausbildung sowie für die Trainerausbildung sollen für das Jahr 2021 stark reduziert werden, um den Vereinen viele Qualifizierungen zu ermöglichen.
Spielbetriebsangebote im Sommer
- Für die Förderung des Basketballs plant der NBV eine landesweite 3x3-Sommertour und eine 3x3-Niedersachsenmeisterschaft. Hierüber wurde bereits auf den verschiedenen Kanälen berichtet.
Als Verband sehen wir uns verpflichtet, den hiesigen Sportvereinen Unterstützungsangebote zu stellen und damit den Basketballsport in Niedersachsen in der aktuellen Lage Stabilität zu geben. Der gesamte Vorstand sieht in den beschlossenen Maßnahmen eine Chance, solidarisch aus der Krise zu kommen, um beizeiten möglichst unbeschadet #UnserSpiel wiederaufzunehmen.
Neue Finanzordnung, Jugendordnung, Rechtsordnung und Schiedsrichterordnung
Auf dem Verbandstag am 24.10.2020 wurden unter Anderem die Anträge für die Finanzordnung, die Jugendordnung und die Rechtsordnung zur Abstimmung gegeben. Alle drei Anträge wurden mit einem klaren Ergebnis verabschiedet.
Ihr findet die neuen Ordnungen wie gewohnt in unserem Downloadbereich und direkt unter diesem Artikel.
Größe: 102 kB
Größe: 114 kB
Größe: 202 kB
Größe: 150 kB
Vorstandssitzung markiert Fahrplan für 2021
Alles Gute zum Geburtstag, Klaus!
Ressortleiter Sportorganisation Klaus Eiting
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle befinden sich nach wie vor in eingeschränkter Erreichbarkeit. Aufgrund der aktuellen Lage wird weiterhin aus dem Homeoffice gearbeitet. Die Rufnummern im Büro werden daher nur eingeschränkt abgehört. Alle Mitarbeiter können jedoch über die gewohnten Mailadressen erreicht werden oder auch über das Diensthandy, sofern vorhanden. Gerne kommen wir auch einer Rückrufbitte nach.
3x3-Bundesstützpunkt in Hannover
Gute Nachricht für den deutschen (3x3)-Basketball. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI), das Land Niedersachsen und der Deutsche Olympische Sportbund haben einen 3x3-Bundesstützpunkt - den ersten seiner Art in Deutschland - in Hannover und damit auch dessen Förderung bewilligt. "Wir sind froh und stolz darauf, mit unseren Partnern und Unterstützern den ersten Bundesstützpunkt im 3x3 geschaffen zu haben. Unser großer Dank geht neben dem BMI an den Niedersächsischen Basketballverband, das Land Niedersachsen, die Stadt Hannover, den Deutschen Olympischen Sportbund und den Landessportbund Niedersachsen", so DBB-Vizepräsident Armin Andres. 3x3 ist die einzige Disziplin, für die für das Jahr 2021 ein neuer Bundesstützpunkt bewilligt wurde.
Nun gelte es gemeinsam, den Stützpunkt mit Leben zu füllen. Insbesondere durch die Kooperation mit der Bundeswehr wird es den DBB-Spitzensportlerinnen und -sportlern zukünftig möglich sein, sich voll auf die Disziplin 3x3 zu konzentrieren und diese am Standort Hannover weiter nach vorne zu bringen. Aufgrund der Corona-Pandemie und einiger Verletzungen ist es zwar zu Verzögerungen gekommen, aber das ändert nichts am grundsätzlichen Vorhaben, in Hannover ein echtes 3x3-Zentrum zu schaffen. Zeitnah werden die Nationalspielerinnen Svenja Brunckhorst und Stefanie Grigoleit ihre vierwöchige Grundausbildung bei der Bundeswehr beginnen. Etwas später soll die noch verletzte Luana Rodefeld dazu stoßen. Weitere Plätze werden dann spätestens nach dem Olympischen Qualifikationsturnier der Damen besetzt.
Boris Pistorius, Niedersächsischer Minister für Inneres und Sport, sagt: "Die Anerkennung des Bundesstützpunktes im 3x3 ist ein starkes Signal für den niedersächsischen Basketballsport. Ich freue mich sehr, dass wir damit in Niedersachsen vorangehen und deutschlandweit den ersten Bundessstützpunkt im 3x3 an den Start bringen. Ich bin mir sicher, dass die Popularität des 3x3-Basketball weiter steigen wird, wenn es im kommenden Sommer in Tokio erstmals bei Olympia die ganz große Bühne bekommt. Die Schnelligkeit, die Intensität und die Kreativität der Spielerinnen und Spieler auf dem Court: Das ist es, was mich als Zuschauer begeistert!"
Im Mittelpunkt des neuen Stützpunktes steht zunächst die Vorbereitung der DBB-Damen auf das vom 26.-30. Mai 2021 in Graz stattfindende Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele 2021 in Tokio. Darüber hinaus werden auch die DBB-Nachwuchskaderathletinnen und -athleten regelmäßig am Bundesstützpunkt trainieren. Im Herren-Bereich gibt es auf der World Tour sogenannte Städte-Teams, die dann bei kontinentalen Meisterschaften und Weltmeisterschaften die Nationalteams bilden. So ist es mittelfristig auch im DBB geplant. Seit Beginn des Jahres trainieren insgesamt neun Kader-Athletinnen und -Athleten am Stützpunkt.
Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay meint: "Wir freuen uns natürlich sehr, dass Hannover den Zuschlag für den Stützpunkt erhalten hat! Das ist Beleg der guten Arbeit, die hier am Olympiastützpunkt geleistet wird und gleichzeitig ein Vertrauensbeweis. Die Sportstadt Hannover wird damit weiter aufgewertet, es ist ein gute Entscheidung für unsere Stadt und eine gute Nachricht für den Basketballsport!"
In Hannover finden alle Athletinnen und Athleten bereits jetzt sehr gute 3x3-Bedingungen vor. Der Niedersächsische Basketballverband (NBV) verfügt über einen 3x3 Olympia Court sowie eine offizielle FIBA-Korbanlage. Über den OSP Niedersachsen besteht zudem eine exzellente medizinische Betreuung und bei allen handelnden Personen in Sport und Politik ist in Hannover eine große 3x3-Affinität vorhanden. Gesucht wird noch nach einem dauerhaft nutzbaren Ort, an dem zukünftig mehrere 3x3-Courts aufgebaut werden können.
Auch der LSB-Vorstandsvorsitzende Reinhard Rawe freut sich: "Als Träger des Olympiastützpunktes freuen wir uns über die Stärkung des Leistungssportstandortes Hannover. Wir haben in den vergangenen Jahren erhebliche finanzielle und personelle Vorleistungen erbracht. Die Schaffung eines Bundesstützpunktes ist eine Anerkennung der erfolgreichen Arbeit aller beteiligter Organisationen."
"Dass der Bundesstützpunkt für 3x3-Basketball nach Niedersachsen vergeben wurde, ist eine großartige Sache und eine Verpflichtung. Ich freue mich sehr, dass die Arbeit des NBV bundesweit gesehen wird und der Weg, den wir vor mittlerweile acht Jahren eingeschlagen haben, der richtige ist. Wir sind sehr gut aufgestellt und konnten uns damit gegen etablierte Sportarten wir Schwimmen und Turnen durchsetzen. Das macht mich sehr stolz und ich möchte mich ganz ganz herzlich bei allen beteiligten Protagonisten für ihr Mitwirken bedanken", schließt sich der Kreis mit dem Statement von Mayk Taherian, Präsident des Niedersächsischen Basketballverbandes.
Alles Gute zum Geburtstag lieber Bernhard!
Bernhard Wawersik , Vorsitzender des Basketballbezirks Lüneburg
Lieber Bernhard,
alles Gute, Gesundheit und viel Erfolg für Dein neues Lebensjahr. Wir danken auch Dir einmal mehr für Dein Engagement. Genieße den heutigen Tag ausgiebig. Auf bald in einer der nächsten Sitzungen des NBV-Präsidiums in digitaler, oder bald auch mal wieder analoger Form.
Alles Gute zum Geburtstag Jan-Martin!
Präsidiumsmitglied Jan-Martin Hinck
Lieber Jan-Martin,
wir wünschen Dir für das Neue Jahr 2021 und Dein neues Lebensjahr alles erdenklich Gute, Gesundheit und weiterhin viel Erfolg. Danke für Dein Engagement! Genieß den Tag und wir sehen uns hoffentlich bald wieder in einer digitalen oder analogen Präsidiumssitzung.
Alles Gute zum 83. Wessel!
Ehrenmitglied Wessel Lücke
Am heutigen Montag feiert unser Ehrenmitglied Wessel Lücke seinen 83. Geburtstag.
Wessel ist eine lebende Basketballlegende und Initiator des berühmten Göttinger Mini-Turniers. Wessel ist seit über 60 Jahren im Basketball aktiv und hat einige spätere Bundesliga- und Nationalspieler trainiert und geformt. Sein wichtigstes Augenmerk lag und liegt auf den Kleinsten - den Minis. Noch heute steht Wessel in der Halle und trainiert U8 und U9 Mannschaften.
Lieber Wessel, wir wünschen Dir alles Gute zu Deinem Ehrentag.
Jahresrückblick des NBV-Präsidenten
Eingeschränkte Erreichbarkeit der Geschäftsstelle
Die Mitarbeiter der Geschäftsstelle befinden sich bis zum 10. Januar im Homeoffice. Ihr erreicht sie noch bis zum 18. Dezember, jedoch ausschließlich per Mail. Ab dem 11. Januar ist die Geschäftsstelle zu den gewohnten Sprechzeiten zu erreichen.
Keine Lehrgänge bis einschließlich Februar
Wie zuletzt der Spielbetrieb werden nun auch die Lehrgänge in allen NBV-Ressorts bis einschließlich Februar eingestellt. Dies ist ein Beschluss des Vorstands, der in Bezug auf die Entwicklung der steigenden Infektionszahlen getroffen wurde.
Wie es ab März weitergeht, werden die Entwicklung der Pandemie und die Maßnahmen der Regierung zeigen.
Kooperation mit dem Behindertensportverband Niedersachsen e.V. (BSN) am UN-Welttag der Menschen mit Behinderungen
BSN-Präsident Karl Finke (li.) und NBV-Präsident Mayk Taherian nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung
BSN und NBV haben ihre Kooperationsvereinbarung im Themenfeld Inklusion aktualisiert.
Der NBV arbeitet bereits seit der Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Kooperation mit dem Behindertensportverband Niedersachsen und dem Fachbereich Rollstuhlbasketball des Deutschen Rollstuhl-Sportverbandes (DRS) aus dem Jahr 2011 beim Thema Inklusion eng mit dem BSN zusammen, wie beispielsweise bei der erstmals inklusiven 3x3-Streetball Tour 2018 in Göttingen. Am Donnerstag, den 03.12.2020, dem UN-Welttag der Menschen mit Behinderungen, unterzeichneten BSN-Präsident Karl Finke und NBV-Präsident Mayk Taherian eine im Rahmen des von der Aktion Mensch geförderten BSN-Projekts „Bewegung für Artikel 30!“ neu erarbeitete Kooperationsvereinbarung für das Themenfeld Inklusion in Hannover. Diese Vereinbarung beider Landesfachverbände tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.
„Diese Kooperationsvereinbarung, heute am UN-Welttag für Menschen mit Behinderung, ist ein tolles Zeichen für Inklusion und Basketball für Menschen mit Behinderung,“, freut sich BSN-Präsident Karl Finke. „Die Vereinbarung ist klar auf die Zukunft gerichtet. Die gute Zusammenarbeit der vergangenen Jahre wird jetzt auch nach außen noch einmal bekräftigt“, so Finke weiter. Besonders über die Rollstuhlbasketballer von Hannover United besteht seit Jahren eine gute Partnerschaft zwischen beiden Verbänden.
Die Inhalte der Kooperationsvereinbarung sind vielfältig. Sie reichen von der grundlegenden Sensibilisierung für Inklusion und Basketball für Menschen mit Behinderung bis hin zur Einbindung des Themas in das Aus-, Fort- und Weiterbildungssystem des NBV, bei der der NBV in Zukunft verstärkt auf die Expertise des BSN zurückgreifen möchte. Auf diese Weise wird das von BSN und LSB gemeinsam entwickelte Grundverständnis von Inklusion nachhaltig vermittelt und verbreitet. Außerdem verabreden beide Verbände einen regelmäßigen, wechselseitigen Informationsaustausch zum Thema und die Zusammenarbeit bei Veranstaltungen im Themenfeld Inklusion.
Die Kooperationsvereinbarung stehe symbolisch für das, „was beide Verbände schon Jahre lang machen“, bestätigt auch NBV-Präsident Mayk Taherian die bisherige Zusammenarbeit, die jetzt nur noch einmal verschriftlicht werde. „Ich freue mich auf die gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem BSN“, blickt Taherian optimistisch in die Zukunft und meint abschließend: „Denn nur gemeinsam sind wir stark!“
Ein neuer, wichtiger Aspekt dieser Kooperationsvereinbarung: Beide Verbände verabreden über die Vereinbarung hinaus, einen konkreten Maßnahmenplan für den NBV zu entwickeln, um die formulierten Ziele zu erreichen und weitere Inklusionsprozesse im Basketball anzustoßen.
NBV-Spielbetrieb bis einschließlich Februar eingestellt
Liebe Mitgliedsvereine, liebe Basketballerinnen und Basketballer,
die Hinrunde würde sich ohne Corona zu diesem Zeitpunkt dem Ende zuneigen. Da die rechtlichen Vorgaben noch eine gewisse Zeit unsere Kontakte und unseren Spielbetrieb beschränken bzw. nicht zulassen werden, möchte der NBV-Vorstand Euch einen Ausblick auf den noch ausstehenden Spielbetrieb und das kommende Jahr geben:
Der Vorstand hat in einem Online-Meeting am 27.11.2020 beschlossen, den Spielbetrieb in allen NBV-Ligen vorsorglich bis einschließlich Februar 2021 einzustellen. Vor einer Wiederaufnahme des Spielbetriebes muss es den Vereinen erst einmal möglich sein, die Hallen zum Mannschaftstraining ausreichend zu nutzen, um eine erhöhte Verletzungsgefährdung zu vermeiden. Ob und wann Training und Lehrgänge möglich sein werden, wird durch die behördlichen Vorgaben entschieden.
Diese Entscheidung des Vorstands soll den Vereinen Planungssicherheit geben, soweit wir in einer so ungewöhnlichen Situation davon sprechen können. Änderungen kann es natürlich geben, da sich der NBV-Vorstand immer den Vorgaben anpasst, diese diskutiert und dann Entscheidungen trifft.
In dem Online-Meeting wurden verschiedene Szenarien durchgespielt, zu welchem Zeitpunkt ein Re-Start möglich sein kann, um die aktuelle Saison ausgeglichen weiterzuführen. Dabei wird immer davon ausgegangen, dass die Durchführung überhaupt rechtlich möglich ist.
Sollten die Vereine im Februar das Mannschaftstraining in der Halle wieder aufnehmen können, käme ein Re-Start am Wochenende 6. März 2021 in Betracht. Ist das Mannschaftstraining im Februar noch nicht wieder erlaubt, wovon wir eigentlich ausgehen, strebt der NBV einen Re-Start des Spielbetriebs am 17. April an. Bei einer Liga mit zehn Mannschaften gäbe es noch sechs Spieltage bis zum möglichen Saisonende am 29. Mai 2021. Am 1. Juni haben wir den Meldetermin für die neue Saison geplant.
Unabhängig davon, ob ein Re-Start am 6. März oder am 17. April 2021 möglich sein wird, werden wir nur eine Halbserie mit den noch ausstehenden Spielen der Hinserie austragen.
Wenn es nicht möglich sein sollte, mindestens die Hinserie zu Ende zu spielen, wird die Saison 2020/21 nicht gewertet. Es gibt dann keine Auf- oder Absteiger.
Bei den Jugendmannschaften in den Landesligen gilt sinngemäß der gleiche Zeitrahmen, wie im vorher genannten. Ob anschließend noch eine Endrunde gespielt werden kann, hängt wieder von den politischen Entscheidungen zu den Kontaktbeschränkungen ab. Mögliche Termine würden dann Mitte oder Ende Mai liegen. Der RLN und dem DBB werden wir mitteilen, dass bei diesem Zeitplan keine Teilnahme von Mannschaften des NBV an den weiterführenden Turnieren möglich ist.
Alles Gute und bleibt gesund!
Euer NBV-Vorstand
Protokoll zum NBV-Verbandstag 2020
Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter, liebe Teilnehmer des Verbandstages,
wir stellen Euch hiermit fristgerecht das Protokoll zum diesjährigen NBV-Verbandstag am 24.10.2020 zum Download zur Verfügung.
Einsprüche gegen das Protokoll sind innerhalb eines Monats gegenüber des zuständigen Versammlungsleiters schriftlich mit Begründung zu erklären. Gehen innerhalb dieser Frist keine Einsprüche ein, gilt das Protokoll als genehmigt. Liegen Einsprüche vor, wird über diese und über die Genehmigung des Protokolls insgesamt in der nächsten Sitzung des zuständigen Gremiums entschieden.
Größe: 191 kB
NBV Verbandstag 2020 erfolgreich durchgeführt
Aussetzung des Spielbetriebs ab sofort in allen NBV-Ligen
Die Bundesregierung hat bei ihrer Sitzung am Mittwoch, 28.10.2020 beschlossen, dass es ab Montag, 02.11.2020 wieder Einschränkungen im öffentlichen Leben geben wird. Darunter zählen Kontaktbeschränkungen und die Schließung von allen öffentlichen und privaten Sportanlagen. Der NBV-Vorstand hat sich dazu entschlossen, den Spielbetrieb in allen NBV-Ligen ab sofort bis auf Weiteres einzustellen. Sobald sich die Vorgaben der Regierung ändern, wird die Situation neu bewertet.
Der Beschluss nimmt vielen Vereinen die Entscheidung ab, Spiele abzusagen oder sie aus Sorge vor einem möglichen Abstieg doch durchzuführen. Vereine, die noch gerne weitergespielt hätten, sind nun leider auch betroffen.
Der NBV hat sich stetig mit der aktuellen Lage beschäftigt und Diskussionen zu einer möglichen Unterbrechung des Spielbetriebs geführt. Dabei muss immer beachtet werden, dass diese Entscheidungen für ein ganzes Bundesland gelten und die Lage nicht überall gleich ist. Solange der Spielbetrieb rechtlich noch möglich war, sollte er auch aufrecht erhalten werden. Nun hat sich die Situation geändert.
Wir informieren Euch auf unserer Website und unseren Social Media Kanälen über Neuigkeiten.
Bleibt gesund!
Stellungnahme des NBV-Präsidiums zum Spielbetrieb
Information zum NBV-Verbandstag am 24.10.2020
Liebe Vereinsvertreter,
der NBV-Verbandstag findet statt!
In einer Videokonferenz hat das NBV-Präsidium gestern Abend über die Durchführung des diesjährigen Verbandstages am kommenden Samstag, 24.10.2020, 11:00 Uhr in Rethmar beraten. Nach einem sehr intensiven und fachlichen Austausch und einem Abwägen rechtlicher und moralischer Aspekte sprach sich das Präsidium für die Durchführung des Verbandstages aus. Ein entsprechendes Hygienekonzept durch den Gutshof Rethmar war schon im Vorfeld vorhanden, natürlich das Kriterium bei der Wahl des Veranstaltungsortes. Der Saal bietet viel Platz und eine hervorragende Lüftungsanlage, um einen dauerhaften Luftaustausch zu garantieren. Der Teilnehmerkreis ist, wie schon letzte Woche kommuniziert, auf die bevollmächtigten Vereinsvertreter reduziert. Dazu soll die kurzfristige Übertragung von Stimmrechten unkompliziert ermöglicht werden. Ein Scan an info@nbv-basketball.de oder ein Fax (0511-44985319) an die NBV-Geschäftsstelle reichen aus. Wichtig ist dabei aber weiterhin die Bevollmächtigung der Vertretungsberechtigten nach BGB §26. Der Verbandstag soll für alle, die nicht teilnehmen können, im Internet übertragen werden. Die Beteiligung mit Wortmeldungen für Zuschauer des Livestreams werden aber aus rechtlichen Gründen nicht möglich sein. Infos dazu folgen über die Kanäle des NBV.
Weitere Infos zum Ablauf folgen in einer separaten Mail.
Für Fragen steht Euch die Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Bis Samstag
Euer NBV-Team
NBV-Berichtsheft 2020
Das Berichtsheft zum NBV-Verbandstag 2020 ist online!
Auf 125 Seiten findet ihr Interviews von Menschen, die den NBV seit Jahren mitgestalten. Dazu gibt es die jährlichen Berichte des Vorstands und der Ressorts im NBV. Auch die Anträge, die in diesem Jahr an den Verbandstag gestellt werden, sind dem Berichtsheft zu entnehmen.
Das Berichtsheft findet ihr als eMagazin in den folgenden Formaten.
- als e-Magazin auf der Plattform yumpu,
- als eBook zum Download für Apple iBooks,
- als PDF-Dokument zum Download,
Viel Spaß beim Lesen der vielen Erfolge und guten Ergebnisse der letzten 15 Monate.
Wichtige Informationen zum Verbandstag 2020 im Überblick
- Verlängerung der Anmeldefrist bis zum 15.10.2020
- Nur ein Vertreter pro Verein erlaubt
- Vertreter meldet sich über das Online-Formular für den Verbandstag an
- Dieser Vertreter ist laut § 26 BGB vertretungsberechtigt oder
- bringt eine Vollmacht für Vertretungs- und Stimmrechtsübertragung ausgedruckt mit
- Wenn andere Vereine als der eigene vertreten werden sollen, muss für jeden Verein eine Vereins-Vertretungsvollmacht ausgedruckt mitgebracht werden
- Gäste sind auf dem diesjährigen Verbandstag nicht erlaubt
- Zutritt wird ausschließlich stimmberechtigten Delegierten gewährt
- Die ausgewiesenen Hygieneregeln sind bitte einzuhalten
- Bei Fragen bekommt Ihr unter info@nbv-basketball.de eine Antwort
Antrag an den Verbandstag: Neufassung der Finanzordnung
Als vorletzten Antrag an den Verbandstag stellen wir euch heute die Neufassung der Finanzordnung vor. Auch die Finanzordnung musste im Rahmen der neuen Regionalstruktur, wie schon die Rechtsordnung, neu aufgesetzt werden.
In erster Linie wurde die Finanzordnung schlanker formuliert und langlebieger gestaltet. Dafür wurde die Finanzordnung perfekt auf die Rechtsordnung und Satzung abgestimmt, sodass es zukünfitg weniger Veränderungen bedarf, sollte sich in einer anderen Ordnung oder der Satzung etwas verändern.
Zudem wurde an einigen Stellen deutlicher auf gesetzliche Vorgaben oder die Finanzordnung des LBS Niedersachsen verwiesen, welche allgemein gültige Regelungen bereits vorgibt.
Die Finanzordnung wurde gestern im Finanzausschuss vorgestellt und für gut empfunden.
Größe: 76 kB
Antrag an den Verbandstag: Neufassung der Rechtsordnung
Im Rahmen der neuen Regionalstruktur und der damit im August veröffentlichten Neufassung der NBV-Satzung - die diese Neustrukturierung regelt - musste die Rechtsordnung überarbeitet werden.
Jan-Martin Hinck (Präsidum), Wolfgang Thom (Vorstand) und Danny Traupe haben zusammen mit Jörg Beismann, unabhängiger Experte aus dem Pool der LSB-Vereinsberater, die Rechtsordnung diskutiert und maßgeblich überarbeitet. Unteranderem mussten die Rechtsausschüsse neu geregelt werden, sodass zukünfitg ein Regionsrechtsausschuss für alle Regionen zuständig ist. Er bildet die zweite Instanz aus Landesebene unterhalb des NBV-Rechtsausschusses.
Der Strafenkatalog ist zukünftig Anhang der Rechtsordnung. Dies ist aus Erfahrungen und Zwischenfällen der letzten Jahre zwingend notwendig, um eine landesweit einheitliche Rechtsgrundlage und Handlungsfähigkeit zu bekommen.
Größe: 199 kB
Anträge an den Verbandstag
Bei zwei der drei Anträge handelt es sich um Änderungsanträge zu der, mit der Einladung zum Verbandstag am 24.08.2020 veröffentlichten Neufassung der NBV-Satzung.
Ihr findet alle drei Anträge zum Lesen als Download in diesem Artikel.
Größe: 396 kB
Größe: 401 kB
Größe: 317 kB
Antrag an den Verbandstag: Neufassung der Schiedsrichterordnung
Nachdem zuletzt mit der Einladung zum Verbandstag die Neufassung der NBV-Satzung veröffentlicht wurde, folgt heute der Antrag zur Neufassung der Schiedsrichterordnung.
Ressortleiter Holger Lohmüller hat zusammen mit der Schiedsrichterkommission, den Schiedsrichterwarten der Untergliederungen und dem Präsidium die Neufassung erarbeitet. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle allen Beteiligten für ihr Engagement.
An dieser Stelle direkt noch einmal der Hinweis auf den Verbandstag am 24.10.2020. Bitte beachtet das Vereinsvertreter in diesem Jahr durch ihren BGB-Vorstand (§ 26) mit einer Vollmacht ausgestattet sein müssen, um Stimmrecht zu bekommen! Weil die Frage schon öfter kam: es reicht nicht, wenn eine Abteilungsleitung einen Vertreter bevollmächtigt. Eine entsprechende Vorlage entnehmt bitte unserer Website. Die Anmeldung ist auf der Titelseite ausgewiesen.
Mit sportlichen Grüßen,
Euer NBV-Vorstand
Größe: 138 kB
Corona-Sonderprogramm für Sportorganisationen: Antragsfrist bis 30. September
Adrian Seidel neuer FSJler im Leistungssport
Seit gestern ist Adrian Seidel für die nächsten zwölf Monate ein neues Teammitglied im NBV. Er tritt damit die Nachfolge von Leonhard Loos als FSJler im Leistungssport an, gefördert durch den Niedersächsischen Sparkassenverband.
Adrian wird im Leistungssport eingesetzt und dort im administrativen Bereich Jens Jansen unterstützen und bei Verwaltungsaufgaben entlasten. Darüber hinaus wird er auch im Lehrgangsbetrieb eingesetzt und die Landestrainer Birkenhagen, König, Greve und Neumann bei Lehrgängen vor allem organisatorisch zur Seite stehen.
Adrian selbst freut sich auf den neuen Lebensabschnitt nach der Schule: "Mein Name ist Adrian Seidel und ich bin seit dem 1. September 2020 Freiwilligendienstler im Leistungssport beim NBV. Ich habe meinen Freiwilligendienst hier begonnen da ich selbst ein begeisterter Basketballspieler bin und mir der Teamgedanke hinter dem Sport gefällt. Nach meinem Abitur wollte ich gerne ein Jahr zur Orientierung nutzen, vielleicht das Hobby zum Beruf machen. Ich freu mich darauf, in der Geschäftsstelle des NBV meine neuen Kollegen zu unterstützen. Ich freue ich mich sehr auf die Zeit beim NBV und bin gespannt auf die neuen Erfahrungen, die ich sammeln werde."
Wolfgang Thom ist NBV-Hygienebeauftragter
Hygienebeauftragter Wolfgang Thom
Aufgrund der vielen Nachfragen an den unterschiedlichsten Stellen zum NBV-Hygienekonzept haben wir nun einen Hygienebeauftragten benannt. Wolfgang Thom ist ab sofort Ansprechpartner für die Vereine im NBV. Damit gewährleisten wir einen aktuellen Informationsstand. Bisher waren die Anfragen per E-Mail und Telefon stark auf mehrere Anlaufstellen verteilt.
Wolfgang steht in Kontakt mit einem Berater aus dem LSB-Pool, der bei der Erstellung des Hygienekonzepts mitgewirkt hat und den NBV fachlich und rechtlich begleitet. Durch den regelmäßigen Austausch können neue Fragenstellungen zeitnah geklärt werden.
Bitte tragt eure Anliegen zu dem NBV-Hygienekonzept ausschließlich per E-Mail via thom[at]nbv-basketball.de an Wolfgang heran. Er kann dann entsprechend schneller neue aufgetretene Fragestellungen klären lassen.
Petra Lagerpusch tritt aus Vorstand zurück
Einladung zum Verbandstag 2020
Liebe Vereinsvorsitzenden,
liebe Abteilungsleitenden,
wir laden Euch hiermit fristgerecht zum NBV-Verbandstag am 24.10.2020 ein. Die Informationen zum Verbandstag, die Formalitäten und Hinweise entnehmt bitte der beigefügten Einladung als PDF-Download in diesem Artikel.
Mit freundlichen Grüßen,
Der NBV-Vorstand
Größe: 479 kB
Anträge zur Änderung der NBV-Spielordnung
Am 28. Mai haben wir begonnen, die Anträge an den zurzeit verschobenen und unterminierten Verbandstag vorzustellen. Heute wollen wir unseren Mitgliedsvereinen einige Anträge erläutern, die der Vorstand beim NBV-Verbandstag 2020 stellen will, um die NBV-Spielordnung zu ändern und zu ergänzen.
Vor knapp zwei Wochen hat der Jugendbereich seinen Antrag erläutert, auf dem NBV-Verbandstag und der NBV-Jugendkonferenz eine neue Jugendordnung zu verabschieden. Da diese neue Jugendordnung eine ganz andere Intention verfolgt, als die bisher geltende Version, ist es erforderlich, in die NBV-Spielordnung drei Änderungen aufzunehmen. So sollen zwei Vorschriften aus der bisherigen Jugendordnung weiterhin Gültigkeit haben.
Die Jugendordnung enthält nun keine Regelungen für den Spielbetrieb mehr (Änderung § 1 Abs. 2 und § 7 Abs. 1). Die bisher in der Jugendordnung geregelte Gestellung von Jugendmannschaften (Jugendfehlumlage) wird nun inhaltsgleich aus der Jugendordnung in die Spielordnung übernommen (neuer § 29). Ebenfalls soll mit der Einführung eines neuen § 16 die Vorschrift aus der Jugendordnung hinsichtlich der Spielberechtigung von Jugendspielern nun in der Spielordnung definiert werden.
Eine weitere Ergänzung der Spielordnung soll im § 6 der Gastmannschaft im Sinne der Fairness eine Mindesteinspielzeit vor dem Spiel garantieren.
In der Vergangenheit gab es immer wieder Klagen von Gastmannschaften, die bei einer weiten Anreise morgens recht früh oder abends recht spät auswärts antreten mussten. In einem neuen § 11 definieren wir nun die Anfangszeiten für die Spiele auf NBV-Ebene, um für alle zumutbare Regelungen zu schaffen. Selbstverständlich bleibt es den Vereinen unbenommen, sich auf davon abweichende Anfangszeiten zu einigen.
Der Dank des Vorstands geht an die Mitarbeiter aus den bisherigen Bezirken, die sich in die Formulierung der Anträge mit eingebracht haben. Für weitere Fragen zu den Anträgen steht der Vorstand gerne zur Verfügung.
Größe: 123 kB
Der NBV steht für Vielfalt und Weltoffenheit
.
und dafür einzustehen, was unseren Sport seit vielen Jahren auszeichnet: Vielfalt, Weltoffenheit und ein rücksichtsvoller Umgang mit allen Menschen, egal welcher Herkunft, Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung.
.
Als NBV haben wir die Aussage der easyCredit Basketball Bundesliga mit Erschrecken zur Kenntnis genommen und distanzieren uns ausdrücklich von diesem Vorgehen.
.
Kampagnen und Äußerungen gegen Rassismus, Menschenfeindlichkeit oder Homophobie sind kein politisches Statement, sondern die Pflicht eines Verbandes sowie Spielern in demokratischen Strukturen.
.
Jeder, der sich hierzu nicht äußert, bezieht automatisch auch Stellung. Wir müssen klar stellen, dass die Vielzahl der Menschen diese Werte teilt.
.
Wir sind uns dieser Verantwortung seit vielen Jahren bewusst und machen regelmäßig auf die gelebte Vielfalt aufmerksam, wie zuletzt in einer Aktion gegen Rassismus mit den beiden Bundesliga-Profis Konstantin Konga und Bastian Doreth.
Neufassung NBV-Jugendordnung
Teilnehmer der NBV-Jugendkonferenz 2019
Seit 2018 haben junge Menschen aus dem niedersächsischen Basketball an einer Neufassung der NBV-Jugendordnung gearbeitet. Mit fachlicher Unterstützung durch die Sportjugend Niedersachsen, dem LSB und der NBV-Geschäftsstelle sowie Rücksprachen mit dem Vorstand, wurde in mehreren Arbeitstreffen die nun hier vorliegende Version der NBV-Jugendordnung erarbeitet.
Die Jugendordnung wird beim NBV-Verbandstag den Mitglieder zur Abstimmung gegeben. Die Neufassung soll die bisherige Jugendordnung ersetzen und damit die Möglichkeiten für tolle Projekt und Maßnahmen für Kinder und Jugendliche öffnen. Die Neugestaltung der NBV-Jugend als eigenständiges Organ ist somit Teil und einer der ersten Erfolge der neuen NBV-Regionalstruktur.
Das Ressort Jugend, dass bisher auch in den Untergliederungen des NBV mit einem Vertreter abgebildet wurde, findet sich nun in diesem Modell der eigenständigen Jugendorganisation wieder.
Mit dieser frühzeitigen Veröffentlichung sollen alle Vereine und Vereinsvertretern die Möglichkeit bekommen um sich zu infirmoeren. Auch um im Vorfeld des Verbandstags Fragen zu formulieren ist gewünscht. Eure Fragen richtet bitte an den Jugendausschuss unter der E-Mailadresse jugend@nbv-basketball.de.
Der Termin des Verbandstages 2020 ist derzeit noch offen aufgrund der unbestimmten Verschiebung durch die Corona-Pandemie und dem damit einhergehenden Versammlungsverbot.
Nun viel Spaß beim lesen der Neufassung der NBV-Jugendordnung.
Anträge an den Verbandstag
Ende April hat der Vorstand den NBV-Verbandstag 2020 auf unbestimmte Zeit abgesagt und verschoben. Geplant war die Mitgliederversammlung für den 4. Juli. Aktuell gibt es noch keinen neuen Termin für das höchste Gremium des Verbandes.
Damit sich unsere Mitgliedsvereine beziehungsweise deren Vertreter auf die Anträge an den Verbandstag vorbereiten können, wollen wir auf der Website und auf den Sozialen Medien die Anträge veröffentlichen. Es geht vorallem darum Transparenz zu schaffen und Informationen frühzeitig zur Verfügung zu stellen.
Zu den Anträgen nennen wir Verfasser und Mitarbeiter, um Rückfragen im Vorfeld klären zu können sowie Begründungen für den jeweiligen Antrag.
Wir beginnen morgen mit dem Antrag für die Gründung einer eigenständigen NBV-Jugend und der damit verbundenen neuen Jugendordnung.
Ankündigung Anträge zum Verbandstag
Am 1. Mai haben wir die Absage des ordentlichen NBV-Verbandstag, geplant am 4. Juli 2020, hier unter amtliche Mitteilungen absagen müssen. In dem Zug wurde auch beschlossen die bereits ausgearbeiteten Anträge an den Verbandstag hier auf der NBV-Website in den kommenden Tagen und Wochen nach und nach zu veröffentlichen.
Damit soll die nötige Transparenz und Raum für Rückfragen gegeben werden. Zu jedem Antrag gibt es Informationen zu Ansprechpartnern und Mitwirkenden bei der Ausarbeitung. Wir beginnen Montag, 18.05.2020, mit dem Antrag von Jugendausschuss und NBV-Vorstand zur Erneuerung der NBV-Jugendordnung.
Bis dahin wünschen wir allen ein gesundes und schönes Wochenende.
Euer NBV-Vorstand
Absage aller Lehrgangsmaßnahmen bis Ende November
Der Vorstand hat beschlossen, dass bis auf Weiteres alle Lehrgangsmaßnahmen abgesagt werden. Diese Anweisung betrifft Präsenzveranstaltungen aller Ressorts im Verbandsgebiet des NBV. Im Dezember wird die Situation neu beraten.
Bleibt gesund!
Größe: 58 kB
++ Absage Landesjugendtreffen ++
Liebe Mitgliedsvereine des NBV,
auf der Vorstandssitzung am 29. April 2020 wurde nicht nur die Absage des Verbandstages, sondern auch die des Landesjugendtreffens beschlossen. Leider ist es in der momentanen Situation nicht möglich, diese Form von Veranstaltungen durchzuführen.
Wir beobachten die Entwicklungen und teilen Euch über die bekannten Wege Neuigkeiten zum Landesjugendtreffen, aber auch zu allen anderen Veranstaltungen in unserem Verband mit.
Bleibt gesund!
++ Absage NBV-Verbandstag ++
Liebe Mitgliedsvereine des NBV,
auf der Vorstandssitzung am 29. April 2020 haben wir ausgiebig über die Durchführung des diesjährigen Verbandstags diskutiert. Die ordentliche Mitgliederversammlung des NBV war für den 4. Juli 2020 im Toto-Lotto-Saal des LandesSportBundes Niedersachsen vorgesehen. Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie und dem damit weiterhin geltenden Versammlungsverbot, sind wir zu dem Entschluss gekommen, den Verbandstag abzusagen.
Wir haben die verschiedenen Möglichkeiten zur Durchführung eines Verbandstages in virtueller Form mit Briefwahl oder die Option des sogenannten Umlaufverfahrens eingehend geprüft und diskutiert. Aus unserer Sicht ist ein Verbandstag über eine Videokonferenz mit allen Vereinen nicht reibungslos zu gewährleisten. Wir müssen und möchten allen Vereinsverteterinnen und -vertretern die Möglichkeit geben, sich mit uns persönlich auszutauschen und eine konstruktive Diskussion zu ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir die Entscheidung getroffen, den Verbandstag zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr durchzuführen, wenn die Lage dies bedenkenlos zulässt. Den Termin und die Einladung zu diesem außerordentlichen Verbandstag werden wir, gemäß den Vorgaben unserer Satzung, termingerecht veröffentlichen. Zum jetzigen Zeitpunkt können wir noch keinen Ersatztermin nennen.
Sollten die Entwicklungen so verlaufen, dass auch diese Option bis zum Jahresende nicht möglich ist, werden wir mögliche Alternativen erneut diskutieren.
Vielen Dank für Euer Verständnis, bleibt gesund!
Euer NBV-Vorstand
Maskenpflicht in Niedersachsen ab dem 27.04.2020
Die Landesregierung hat heute bekannt gegeben, dass ab dem kommenden Montag die Maskenpflicht eingeführt wird. Sie gilt zunächst im Nahverkehr und im Einzelhandel.
Mit der Nähanleitung für Behelfsmasken, die uns von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung zur Verfügung gestellt wurde, schützt ihr eure Mitmenschen mit einer individuellen selbst gemachten Maske. Danke Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Teilt diesen Beitrag bei Facebook und Instagram, damit sich möglichst viele Menschen ihre Maske selber nähen, damit für das medizinische Personal die Masken mit einem größeren Schutz ausreichen. Sie werden dort dringend benötigt!
Schickt uns gerne Bilder von Euren genähten Masken bei Facebook, Instagram oder per Mail an presse@nbv-basketball.de
Bleibt gesund!
Größe: 2590 kB
NBV-Ausschreibung 2020/2021
Der NBV veröffentlicht hiermit seine Ausschreibung für die Wettbewerbe 2020/21. Der Vorstand geht mit der Veröffentlichung der Ausschreibung zur Zeit davon aus, dass wie den Spielbetrieb für die kommenden Saison wie geplant durchführen können.
Falls uns die Vorgaben der Politik wegen des Corona-Virus doch nicht gestatten, den Spielbetrieb wieder im vorgesehenen Umfang aufnehmen zu können, werden wir zu einem späteren Zeitpunkt gezwungen sein, unsere Planungen noch einmal neu zu überdenken.
Auch der Rahmenterminplan für die kommende Saison ist auf den neuesten Stand gebracht worden und berücksichtigt nun die Terminvorgaben, die wir durch die RLN haben.
Am 15.02.2020 hatte das Präsidium in seiner Sitzung hinsichtlich der neuen NBV-Regionalstrukturen beschlossen, dass die Ausschreibung mit dem damaligen Stand als Entwurf veröffentlicht wird. Die Veröffentlichung sollte zur Transparenz beitragen. Mit dem heutigen Tag veröffentlichen wir nun die Endfassung.
Interessant ist dabei die Veränderung, dass die bisherigen Bezirksoberligen unter der Ausrichtung der Bezirke zu Landesligen mit dem NBV als Ausrichter werden. Die zukünftigen Regionen Braunschweig, Bremen, Göttingen, Hannover, Lüneburg, Oldenburg, Osnabrück und Ostfriesland übernehmen zukünftig die Ausrichtung der bisherigen Bezirksligen und niedriger. Die Ausschreibungen der Regionen werden gerade finalisiert und in den kommenden Wochen ebenfalls veröffentlicht.
Die Ausschreibung ist auf unserer Website im Downloadbereich einzusehen.
Hier geht es zur NBV-Ausschreibung 2020/2021.
Größe: 398 kB
Größe: 120 kB
keine Meistertitel 2019/20
Der NBV-Vorstand hat auf seiner Sitzung am 3. April 2020 beschlossen, für die Spielzeit 2019/20 in den Ober- und Landesligen keine Meistertitel zu vergeben.
Absage aller Lehrgangsmaßnahmen bis Ende Mai
Der Vorstand hat in der am Dienstag durchgeführten Vorstands-Telefonkonferenz die Absage aller Lehrgangsmaßnahmen bis zum 31. Mai beschlossen.
Diese Anweisung betrifft Präsenzveranstaltungen aller Ressorts im Verbandsgebiet des NBV.
Für weitere Informationen beachtet bitte das offizielle Schreiben des Vorstands:
Größe: 61 kB
Eingeschränkte Erreichbarkeit in der Geschäftsstelle
Die aktuelle Lage lässt auch uns Vorsichtsmaßnahmen zu unserer täglichen Arbeit treffen. Daher arbeiten einige Mitarbeiter von zu Hause aus und sind nur über die bekannten E-Mail Adressen erreichbar.
Die Geschäftsstelle ist bis zum 23.03.2020 nur noch über die E-Mail Adresse info@nbv-basketball.de zu erreichen.
Wir bitten um Verständnis
Euer NBV-Team
Covid-19 Virus: Absage aller Aktivitäten im NBV
Der Niedersächsische Basketballverband e. V. (NBV) sagt angesichts der aktuellen Lage bezüglich des Covid-19 Virus alle Maßnahmen, Tagungen, Lehrgänge und Sitzungen bis auf Weiteres ab. Insbesondere der Spielbetrieb in sämtlichen Wettbewerben und Ligen des NBV wird ab sofort ausgesetzt.
„Im Vordergrund steht für uns die Gesundheit und das Wohlergehen der Athleten, Trainer, Betreuer, Schiedsrichter, Funktionäre und aller weiteren Beteiligten. Diese Regelung gilt für alle Ligen im Verbandsgebiet des NBV. Den niedersächsischen Basketballvereinen wird empfohlen, auch den Trainingsbetrieb vorerst auszusetzen, um die sozialen Kontakte im Basketball zu minimieren. Die niedersächsische Basketball-Familie hält in dieser schwierigen Situation zusammen“, sagte NBV-Präsident Mayk Taherian.
Der Vorstand wird in einer Sondersitzung und mit Blick auf die weiteren Entwicklungen in enger Absprache mit Behörden, Kommunen, dem Landessportbund Niedersachsen und dem Deutschen Basketball Bund über die weitere Vorgehensweise beraten.
Zum jetzigen Zeitpunkt haben bereits mehrere Landesverbände unter anderem Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hamburg und die Regionalliga Nord den Spielbetrieb bis auf weiteres ausgesetzt.
Vorübergehende Einstellung des NBV-Lehrgangsbetriebes bis Ende April
Die Entwicklungen um die Verbreitung des Coronavirus in Deutschland und Niedersachsen beobachten wir im NBV-Vorstand seit einiger Zeit sehr genau und mit Bedacht. Wir stehen dazu im Austausch mit den zuständigen Behörden, dem Landessportbund Niedersachsen und dem Deutschen Basketball Bund.
Nach reiflicher Überlegung und aus der Verantwortung heraus gegenüber unseren Athletinnen und Athleten, deren Eltern und unseren ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitern haben wir uns nun vorsorglich für die Absage der vorgesehenen Lehrgänge in den Bereichen Bildung, Leistungssport und Schiedsrichterwesen bis Ende April entschieden.
Dieses Schreiben ist verbindlich und eine Anweisung an alle handelnden Personen. Wir bitten um Ihr Verständnis, aber die Gesundheit aller Beteiligten liegt uns am Herzen.
Mit freundlichen Grüßen Der Vorstand des NBV e.V.
Gez. Mayk Taherian Präsident
Größe: 72 kB
Mitteilung bezüglich des Coronavirus
Das Coronavirus breitet sich täglich weiter aus und wir müssen uns damit beschäftigen, wie unser Spielbetrieb bedenkenlos fortgeführt werden kann. Derzeit wird die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland als gering bis mäßig eingeschätzt (Robert-Koch-Institut). Daher gibt es aktuell keinen Grund, den NBV-Spielbetrieb einzustellen. Sollte sich diese Einschätzung ändern, werden wir die Situation neu bewerten und Euch unsere Entscheidung über unsere Kanäle mitteilen.
Wir behalten uns außerdem das Recht vor, Spiele in betroffenen Regionen kurzfristig abzusagen, um die Gefahr des Ansteckens zu minimieren.
Wir bitten Euch, die Infektionsschutzmaßnahmen, die im Übrigen auch für “normale” Grippeviren gelten, zu beachten. Das bedeutet das Einhalten von Husten- und Nies-Etikette (in die Armbeuge), gute Händehygiene (regelmäßiges Waschen mit Seife) sowie Abstand zu Erkrankten (ca. 1 bis 2 Meter) halten.
Weitere Informationen findet Ihr unter:
- Robert Koch Institut: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikobewertung.html
- Infektionsschutz-Seite: https://www.infektionsschutz.de/coronavirus-sars-cov-2.html
# 2 Round-Up Trainerausbildung - Informationen
Round-Up Trainerausbildung - Informationen
Bezirksoberligen Damen und Herren firmieren ab 2020/21 als Landesligen
Am 23.6.2019 hat der NBV-Verbandstag eine neue NBV-Spielordnung beschlossen. Nach dieser Spielordnung gibt es ab 2020/21 im Seniorenbereich keine Bezirksoberligen mehr. Diese firmieren nun als Landesligen und werden vom NBV veranstaltet.
Alle für die Bezirksoberligen erworbenen Teilnahme- sowie Auf- und Abstiegsrechte gelten unverändert für die neue Ligenbezeichnung.
Die Veröffentlichung der Ausschreibung für alle NBV-Ligen ist für Anfang April 2020 vorgesehen.
Neuer Ausbildungsplan manifestiert
Die Teilnehmer im Austausch
Die Mitglieder der neu geschaffenen Bildungskommission trafen sich an diesem Freitag zur ersten Bildungskonferenz in neuem Format. Ziel war es, sich über den neu angedachten Weg der Trainerausbildung auszutauschen und Ideen zu sammeln.
Zu Beginn der Sitzung leitete Geschäftsführer Danny Traupe mit einem Rückblick auf die bereits bestehenden Angebote ein. „Der NBV kann stolz sein, viele Änderungen auf den Weg gebracht zu haben.“ Insbesondere die Etablierung der Rookie-Trainer Ausbildung hebt Traupe hervor. Darauf aufbauend lenkte Neu-Bildungsreferent Johannes Wunder den Blick auf die künftige Strategie im Bildungswesen, welche auch durch den Austausch mit allen Teilnehmern weiter konkretisiert wurde. Wichtige Aspekte des Kurzvortrages und der Übersicht der bereits neu geschaffenen Inhalte waren vor allem die Schaffung von E-Learning Angeboten, um die Wege zum C-Trainer Zertifikat zu erleichtern. In diesem Zuge soll auch ein Modulsystem Einzug in die Strukturen des NBV´s erhalten. „Künftig wird es keine Blockausbildung mehr geben“, so Wunder. Alle Inhalte sollen bereits ab Sommer in einem modularen System vermittelt werde. Der Bildungsreferent freut sich auf den Wechsel, da die Ausbildung so an Attraktivität gewinnt: „Der neue Weg macht es für die künftigen Traineranwärter und Traineranwärterinnen einfacher, die Ausbildung zu planen.“ Im Detail bedeutet das, dass vor den wenigen Präsenztagen jeder Coach die Möglichkeit bekommt, entsprechende Theorieinhalte in seinem eigenen Tempo aber dennoch begleitet von Experten zu lernen. Das Angebot abrunden sollen Fortbildungsangebote, welche sowohl für Externe als auch für die Trainer-Azubis offen sind. Ergänzend zu den geplanten Inhalten konnte Dennis Wolff vom Lehrstuhl Sportpädagogik der Universität Hildesheim weitere fundierte Hinweise zur Planung und Umsetzung der neuen Struktur geben.
Auch Arne Chorengel, Mitglied im Ausbilderteam des NBV´s, zeigte sich positiv gestimmt. „Ich bin gespannt, was wir in den nächsten Wochen bewegen werden und freue mich auf die Zusammenarbeit.“ Seine Mitstreiter und Mitstreiterinnen waren an diesem Abend keine Unbekannten. Im Besprechungsraum der NBV Geschäftsstelle konnten Traupe und Wunder auch Ex-Sportdirektor des Deutschen Basketball Bundes und nun Geschäftsführer der MTB Baskets Hannover begrüßen. Außerdem saß dem Gremium mit Fynn Höncher ein erfahrener Kopf der Niedersächsischen Trainerausbildung bei. Besonders hervorzuheben sei laut Traupe auch die spontane Bereitschaft von Heike Pförtsch, als Vertreter der Region Braunschweig teilzunehmen.
Johannes Wunder resümierte in der Abschlussrunde die vergangenen Stunden und bedankte sich ausdrücklich bei allen Engagierten. „Ich freue mich, dass so viel Know-How und Expertise künftig organisiert im Bildungsresort auftritt und bin davon überzeugt, dass wir wichtige Schritte gehen werden.“ Die Bildungskommission soll nun regelmäßig tagen. Außerdem wurde ein Projektplan ausgearbeitet, der in den nächsten Wochen und Monaten die Ausbildung entsprechend der gesammelten Ideen neugestaltet. Die Termine für die Ausbildungslehrgänge im Sommer werden im Anschluss terminiert und rechtzeitig kommuniziert. Der NBV bittet alle Vorstände und Abteilungsleiter entsprechende Interessenten und Interessentinnen mit diesen Informationen zu versorgen. Bei weiteren Fragen steht Johannes Wunder selbstverständlich zur Verfügung. Unter folgender E-Mail Adresse könnt ihr den Bildungsreferenten kontaktieren: E-Mail an Johannes Wunder
44,5 Millionen Euro für den Sport 2020
Höchste Sportförderung in der Geschichte des Landes Niedersachsen.
Pistorius: „Ein starkes Signal für den Sport in Niedersachsen“
Mit der Verabschiedung des Haushaltes für 2020 steht fest: Dem organisierten Sport in Niedersachsen stehen im Jahr 2020 mit rund 44,5 Millionen Euro so viele finanzielle Mittel zur Verfügung wie noch nie zuvor in der Geschichte des Landes. Der Niedersächsische Minister für Inneres und Sport, Boris Pistorius, sagt: „Die Sportförderung in Niedersachsen steht auf sicheren Beinen und wir haben wichtige Weichen gestellt, damit das auch in Zukunft so bleibt. Ich bin davon überzeugt: Jeder Euro ist gut investiert. Die Landesregierung sendet damit ein starkes Signal für den Sport in Niedersachsen.“
Die Sportförderung in Niedersachsen basiert auf dem Niedersächsischen Sportfördergesetz (NSportFG), das dem Landessportbund Niedersachsen e.V. (LSB) und den in ihm zusammengeschlossenen Sportorganisationen und -vereinen einen Rechtsanspruch auf finanzielle Förderung gibt. Ab 2020 wird die jährliche Finanzhilfe an den LSB um 3,7 Millionen Euro auf
insgesamt 35,2 Millionen Euro erhöht. Darüber hinaus erhält der LSB am Ende eines Jahres 25 Prozent von den Mehreinnahmen aus den Glücksspielabgaben. Der Anteil, den der LSB 2019 davon als Finanzhilfe erhält und im Jahr 2020 verausgaben wird, beträgt 3,8 Millionen
Euro und ist damit so hoch wie nie. Fünf Millionen Euro bekommt der LSB ebenfalls zusätzlich für den vereinseigenen Sportstättenbau sowie weitere 500.000 Euro für die Förderung der Integration im und durch Sport.
Pistorius: „Breiten- und Leistungssport, Integration, Inklusion, Ehrenamtliches Engagement und vieles mehr – der Beitrag des Sports ist vielfältig und unerlässlich für unsere Gesellschaft. Als Landesregierung wollen wir dazu beitragen, dass der Sport gute Rahmenbedingungen bekommt, dazu gehört auch die finanzielle Ausstattung. Mit rund 44,5 Millionen Euro erreichen wir 2020 die höchste Sportförderung in der Geschichte des Landes.
Auch der Sporthaushalt im Ministerium selbst wird im kommenden Jahr gestärkt. 350.000 Euro stehen 2020 für die Finanzierung des Instituts für angewandte Trainingswissenschaften, der Nationalen Anti-Doping Agentur und zur Förderung von Sportveranstaltungen zur Verfügung. Darüber hinaus soll Special Olympics Niedersachsen mit 150.000 Euro unterstützt werden.
Minister Pistorius: „Mit dem bereits in diesem Jahr aufgelegten kommunalen Sportstättensanierungsprogramm und dem Tag des Sports im nächsten Jahr in Cuxhaven setzen wir auch als Landesregierung eigene und wichtige Akzente für den Sport in unserem Land.“
Pressemitteilung des Niedersächsischen Ministeriums für Inneres und Sport vom 30.12.2019
Bernhard Wawersik - Engagiert im NBV
Bernhard Wawersik
Lüneburgs Vorstandsvorsitzender Bernhard Wawersik: „Lehrer müssen den Wert dieses Spiels erkennen!“
Lizenzerteilung und Gültigkeit von C-Lizenzen
Seit Beginn des Jahres 2019 arbeiten der DOSB und seine Mitgliedsverbände/Landessportbünde mit einem neuen Lizenzmanagementsystem (LiMS).
Mithilfe dieses Systems wurde die Lizenzerteilung und Verlängerung digitalisiert und findet ausschließlich in digitaler Form statt (Lizenzen als PDF).
Aufgrund dieser Umstellung sind C-Trainer-Lizenzen im NBV ab sofort in digitaler oder gedruckter Form in Kombination mit einem amtlichen Lichtbildausweis gültig und können in dieser Form im NBV und seinen Gliederungen im Spielbetrieb eingesetzt werden.
Weiterhin sind die gültigen Lizenzen im Intranet des LandesSportBundes Niedersachsen eingetragen und können zur Erstattung bei den jeweiligen Kreissportbünden/Sportregionen eingesetzt werden.
Wichtiger Hinweis:
Die Umstellung des Lizenzsystems des Deutschen Basketball Bundes auf die neue digitale Lösung ist bisher noch nicht erfolgt. Wir als Landesverband sind daran direkt angebunden.
Es ist uns daher aktuell nicht möglich die im Jahr 2019 erteilten Lizenzen in Lizenzform (digital/gedruckt) auszugeben. Den von diesem Problem betroffenen Lizenzinhabern wurden mit einem offiziellen Schreiben/Bestätigung des NBV ihre Lizenznummer mitgeteilt. Dieses Schreiben ist in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis als gültige Lizenz anzuerkennen.
In diesem Schreiben ist die aktuelle und gültige Lizenznummer in folgendem Format aufgeführt:
1.B08.007.0XXXX
oder
1.B08.008.0XXXX
Die mit „X“ markierten Platzhalter sind die fortlaufenden Lizenznummern und werden auf dem Mannschaftsmeldebogen eingetragen.
Bei weiteren Fragen zu dem Thema und zur Unterstützung bei konkreten Problemfällen wendet Ihr euch bitte per E-Mail an das Ressort Bildung unter bildung@nbv-basketball.de
Johannes Wunder wird Bildungsreferent
Informative und konstruktive Präsidiumssitzung am vergangenen Samstag
Am vergangenen Samstag traf sich das NBV-Präsidium zur ersten Tagung nach dem Verbandstag. Durch die Sitzung führte Danny Traupe, erstmalig als Geschäftsführer. Es gab einiges zu berichten, im Mittelpunkt standen aber zwei Schwerpunktthemen: der Fahrplan zur Umsetzung der auf dem Verbandstag beschlossenen Regionalstruktur sowie die 3x3-Strategie des NBV.
Des Weiteren ist Inklusion für den NBV seit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags mit dem Behinderten-Sportverband Niedersachsen e.V. (BSN) im Jahr 2011 ein wichtiges Thema. Unter dem Projekttitel „Bewegung für Artikel 30“ hat der NBV in den vergangenen zwei Jahren zusammen mit dem BSN für Meilensteine sorgen können. Mayk Taherian führte zuletzt erfolgreiche Gespräche mit BSN-Präsident Karl Finke, um die Rollstuhlbasketballer dauerhaft in den NBV einzubinden. Darüber hinaus gibt es derzeit Bemühungen mit Hilfe der Agentur für Arbeit die NBV-Geschäftsstelle barrierefrei zu gestalten, um einen dauerhaften Büroarbeitsplatz für den Rollstuhlbasketball zu schaffen.
Der NBV hat sich in den vergangenen Wochen personell ein wenig verändert. Mit Dennis Rokitta verlässt nach drei Jahren ein geschätzter Mitarbeiter den NBV. Für die neu geschaffene Stelle des Bildungsreferenten konnte mit Johannes Wunder ein überaus qualifizierter Nachfolger gewonnen werden. Johannes wird sich in vollem Umfang um die Bildungsthemen des NBV kümmern. Seit Oktober verstärkt zu dem Markus Jung für die kommenden zweieinhalb Jahre den NBV. Am gestrigen Sonntag war er dazu bereits bei den Ü40-Meisterschaften im Einsatz. Markus soll vor allem die Digitalisierung des Spielbetriebs im NBV voranbringen und für eine zuverlässige Umsetzung aller NBV-Meisterschaften sorgen. Unterstützt wurde Markus gestern von Leonhard Loos, dem neuen Freiwilligendienstler im des NBV. Leider suchen wir immer noch nach einer Unterstützung im Bereich der Buchhaltung zur Entlastung von Jens Jansen. Gespräche hierzu finden in den kommenden Tagen statt, mit dem Ziel die Stelle ab Dezember zu besetzen. Im Anschluss an die News stellten Jan-Martin Hinck und Danny Traupe, mit der Unterstützung von Stefan Körner, den Fahrplan und die nächsten Schritte für die neue NBV-Regionalstruktur vor. Die Schlüssel für eine erfolgreiche Umsetzung liegen hier im Dialog mit allen Betroffenen in den noch bestehenden Bezirken. Höchste Priorität hat die Klärung, wie der Spielbetrieb sich aus organisatorischer Sicht verändert. Die Fragen sollen am Mittwoch (06.11.) in Bremen auf einer Arbeitstagung mit den Sportwarten geklärt und festgelegt werden. Es folgen weitere Arbeitstagungen mit den Kassenwarten (08.11., Hannover) und dem Schiedsrichterwesen (07.12., Hannover). Jan-Martin und Danny werden zudem Termine mit den jeweiligen Vorständen der Unterbezirke und Bezirke vereinbaren, um in kleinen Gesprächsrunden die Bedürfnisse und die Anliegen der Verantwortlichen aufzunehmen und diese in den vielen noch nötigen Arbeitstagungen dann zu berücksichtigen.
Landestrainer Robert Birkenhagen stellte anschließend die Pläne für „3x3 im NBV“ vor. Dabei stellte er einleitend die Faszination dieser neuen Disziplin vor und präsentierte den Anwesenden erste Erfolge des NBV in den Bereichen des Leistungssport, der Grassroots-Arbeit sowie eine Vielzahl von Turnieren auf niedersächsischem Boden. Das Feedback des Präsidiums war eindeutig: Machen! 3x3 bietet ein großes Potential für den Basketballsport zur Gewinnung einer neuen Zielgruppe, die aktuell nicht im organisierten Sport unterwegs ist. Entscheidende Fragestellungen sind nun aufzugreifen, um die Antworten dann parat zu haben, wenn die Potentiale sichtbar werden. Es geht auch darum, wie die Ansprache für diese moderne und urbanen Lifestyle-Sport stattfinden muss. Um die sehr attraktive und noch viel dynamischere Form von Basketball nachhaltig in den Vereinen zu installieren und deren Mitgliederpotentiale zu binden, muss das Vereinswesen ggf. neu, agil und moderner gedacht werden. Das Team, dass sich derzeit regelmäßig mit 3x3 auseinandersetzt und beschäftigt, darf sich durch die Zustimmung des Präsidiums in ihrer Arbeit bestätigt fühlen und sich einer einstimmigen Akzeptanz des Präsidiums sicher fühlen.
Erster dualer Student beim NBV!
Seit dem 1.Oktober haben wir einen neuen Mitarbeiter in unserer Geschäftsstelle. Wir konnten Markus Jung nach seinem studentischen Pflichtpraktikum bei uns davon überzeugen, noch länger Teil des Teams zu sein.
Markus wird für uns mehrmals die Woche in der Geschäftsstelle arbeiten und dual den Masterstudiengang Sportbusinessmanagement an der IST-Hochschule in Düsseldorf als Fernstudium absolvieren.
Wir bedanken uns in diesem Rahmen bei der IST-Hochschule für Management in Düsseldorf, stellvertretend dafür bei Philipp Biermann für die Kooperation und Eure umfangreiche Unterstützung.
Philipp Biermann, Bildungsexperte der IST-Hochschule für Management: „Wir sind sehr erfreut, mit dem niedersächsischen Basketballverband einen weiteren kompetenten Ausbildungsbetrieb als Partner gewonnen zu haben. Unsere dualen Studenten bekommen von uns das theoretische Wissen nach aktuellstem Stand der Wissenschaft und können das Erlernte dann direkt in der Praxis beim Verband anwenden. Win-win-win für den Studenten, den NBV und uns.“
Markus Jung: „Ich freue mich, dass sich durch mein Praktikum beim NBV so eine Möglichkeit für mich ergeben hat. Damit habe ich absolut nicht gerechnet. Ein besonderer Dank geht an Danny, ohne ihn wäre ich nicht auf das duale Studium und die IST-Hochschule aufmerksam geworden. Es ergeben sich dadurch für mich ganz neue Möglichkeiten in der Arbeitswelt.“
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit!
___________________________________________________________
Liebe Basketballerinnen und Basketballer,
diese Gelegenheit möchte ich nutzen, um mich kurz vorzustellen:
Mein Name ist Markus Jung, ich bin 23 Jahre alt und befinde mich derzeit noch in den letzten Zügen meines Bachelorstudiums im Bereich Sportmanagement. Vor meinem Studium an der Ostfalia Hochschule in Salzgitter habe ich bereits eine Ausbildung zum Kaufmann für Spedition- und Logistikdienstleistungen gemacht und mein Fachabitur nachgeholt.
Zum NBV habe ich durch mein Praktikum im 6. Semester gefunden. Während dieser Zeit war ich auf vielen Veranstaltungen präsent, daher dürften mich manche von euch kennen.
Meine jetzigen Aufgaben knüpfen an das Praktikum an. Ich bin weiterhin für die Organisation und mediale Unterstützung der NBV-Meisterschaften und Pokale zuständig, sowie für andere Veranstaltungen, auf denen wir vertreten sind. Außerdem beschäftige ich mich, auch inhaltlich während meines Studiums, mit der Digitalisierung in unserem Verband. Wenn ihr Anregungen zu eines dieser Themen habt, freue ich mich über eine Nachricht oder einen Anruf von euch.
Ich wünsche mir für die Zukunft spannende Aufgaben und viele Rückmeldungen von Sportlern und Vereinen, um viele Dinge des Verbandswesens zu lernen und um die theoretischen Inhalte von meinem Studium in die Praxis übertragen zu können.
Ihr könnt mich unter jung@nbv-basketball.de und unter der Telefonnummer 0511 449853-12 erreichen.
Sportliche Grüße
Markus Jung
Projektmanager Dennis Rokitta verlässt den NBV
Dennis Rokitta verlässt den NBV nach mehr als drei Jahren und wird sich nun intensiv seinem eigentlichen Fachbereich der Sporttechnik widmen. Dennis studierte Sportwissenschaften mit dem Schwerpunkt Ingenieurwesen. Alles begann mit einem Praktikum im Juli 2006, seitdem entwickelte sich Dennis bis heute kontinuierlich zu einem wichtigen und festen Bestandteil des Teams in der Geschäftsstelle. Mit Meike Weber organisierte er federführend das NBV-Symposium und übernahm anfangs eine der beiden Verantwortungsbürger-Positionen über das Bundesprogramm „Integration durch Sport“. In der ganzen Zeit hatte Dennis immer einen guten Blick für das große Ganze und wurde durch seine zahlreichen LSB-Zertifkate zunehmend auch in der Vereinsberatung tätig. Soweit, dass er auch vom DBB als Vereinsberater für das Projekt „Engagier Dich“ aktiv wurde.
2017 entstanden im Verband Pläne für das „NBV-Rookie-Trainer“-Projekt, dass die Bereiche Jugendbildung und „junges Engagement“ vereinen sollte. Beteiligt an der Entwicklung und Konzipierung des Projekts, aber auch durch sein Engagement darüber hinaus, war es am Ende nur logisch Dennis als Projektmanager auf das Projekt zu setzen und nach dem Minijob die daraus entstandene Teilzeitstelle anzubieten. Der Projektbeginn war im Oktober 2017. Nach einem erfolgreichen ersten Jahr und 50 neuen Trainerassistenten/innen sowie der erstmaligen Teilnahme des NBV an der „go sports tour“, war eine Projektverlängerung um ein weiteres Jahr auch der Wunsch des LSB. Dennis trieb in dem Projekt das Konzept des “Blended Learning” für den NBV voran, auch bekannt als eLearning. Gerade für Jugendliche ein attraktives Modell, um Inhalte unabhängig von Zeit und Ort erschließen zu können. In der zweiten Projektphase, von Oktober 2018 bis zum Projektende Ende September 2019, konnte das Bildungsprogramm deutlich erweitert, und die Zahlen verdreifacht werden. Diverse Anfragen von weiterführenden Schulen in Kooperation mit Basketballvereinen liegen vor derzeit vor. Der Bedarf ist hoch, weshalb dieses Erfolgsmodell nun entsprechend weiterverfolgt wird.
Dennis wird dem NBV nicht vollständig verloren gehen und vorerst um die noch ausstehenden und über die geförderte Projektlaufzeit geplanten Seminare und Bildungsangebote weiter begleiten. Darüber hinaus möchte sich Dennis in einer noch zu initiierenden Bildungskommission einbringen. Auch für die Einarbeitung einer/s Bildungsreferentin/en, die oder der nun zu suchen und zu finden ist, steht er in den kommenden Wochen zur Verfügung.
„Eigentlich war Dennis für die neu geschaffene Stelle des Bildungsreferenten vorgesehen. Der LSB fördert die Vollzeitstelle, und wir hätten nahtlos mit der Umsetzung der Ideen loslegen können. Dennoch, wir verlieren keinen Mitarbeiter, sondern wir gewinnen einen weiteren hinzu! Allein dass Dennis sich weiterhin einbringen möchte, erleichtert die Arbeit enorm – er ist voll im Thema.
Das sich Dennis nun in seinem eigentlichen Fachbereich etablieren will, ist absolut verständlich. Am Ende bin ich stolz, einen guten Kollegen über die Zeit aufgebaut und weiterentwickelt zu haben, der das Vertrauen mit Loyalität und Engagement zurückgeben hat und weiterhin geben wird. Die Situation zeigt uns aber auch, dass wir uns auf einem Konkurrenzmarkt für Fachkräfte bewegen und mit der Industrie nicht ganz mithalten können. Ich möchte mich an dieser Stelle im Namen des Vorstands, des Präsidiums, des ehrenamtlichen und hauptberuflichen Kollegiums sowie im Namen aller Vereine für Dein Engagement, regelmäßig über die Maße hinaus, Deine Loyalität, Dein Vertrauen und Deine Sachlichkeit bedanken! Danke Dennis und wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!“.
Danny Traupe
Es gab einen Sportunfall im Verein. Was ist zu tun?
Auszug aus dem LSB Magazin Ausgabe 08 2019
Danny Traupe neuer Geschäftsführer des NBV
Wie bereits auf dem Verbandstag 2019 angekündigt, hat Danny Traupe am 01.08.2019 seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Niedersächsischen Basketballverbandes angetreten. Danny Traupe hat in den vergangenen drei Jahren bereits als Projektreferent gearbeitet und sich vor seiner hauptamtlichen Tätigkeit in den Projektgruppen des Verbandsentwicklungsprozesses NBV 2020 engagiert. Zu seiner Arbeit als Projektreferent gehörte neben der Begleitung und Intensivierung von NBV 2020 auch die Einführung einer Grundschulliga in Niedersachsen und die Implementierung eines strategischen Freiwilligenmanagements im Verband. Zudem übernahm er in den vergangenen drei Jahren kommissarisch die Ressorts Schule und Öffentlichkeitsarbeit.
Zu seinen nun offiziellen und neuen Tätigkeiten als Geschäftsführer gehört unter anderem die Leitung der Geschäftsstelle, die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing und die strategische Weiterentwicklung des Verbandes sowie die Entlastung des Vorstands im Bereich der geschäftsführenden Tätigkeiten.
Danny Traupe: „Jetzt geht es darum, die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre kontinuierlich fortzuführen. Der NBV hat noch viele Herausforderungen zu meistern. Ich freue mich auf die Aufgaben und natürlich über das Vertrauen von Vorstand und Präsidium.“
Wir wünschen ihm für seine neue Aufgabe viel Erfolg!
Neuer FSJler stellt sich vor
Hallo,
mein Name ist Leonhard Loos und ich bin der neue Freiwilligendienstler in der Geschäftsstelle des NBV. Ich absolviere ab heute meinen Freiwilligendienst als „FSLer im Leistungssport“. Dabei unterstütze ich den NBV in der Geschäftsstelle im administrativen und organisatorischen Bereich und werde die Landestrainer bei Lehrgängen und Turnieren begleiten.
Nachdem ich dieses Jahr mein Abitur bestanden habe, möchte ich nun einige Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln und Gleichzeitig meine Kenntnisse über die Basketballgemeinde in Niedersachsen erweitern.
Ich freue auf die vielen neuen Eindrücke und Bekanntschaften die ich in dieser Zeit machen werde und vielleicht läuft man sich ja mal über den Weg.
Ab sofort könnt ihr mich unter der E-Mail Adresse loos@nbv-basketball.de erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Leonhard Loos
Verbandstag beschließt neue Gliederung!
v.l.: P. Lagerpusch, W. Thom, Dr. S. Ehrich, M. Taherian, K. Hantelmann
Es ist der erste Verbandstag seit langer Zeit, bei dem die Vereine ihr direktes Mandat wahrnehmen konnten und nicht mehr von Delegierten aus den vier Basketballbezirken vertreten wurden. Die Resonanz war sehr positiv. 64 Vertreter aus den Vereinen fanden den Weg in den Toto-Lotto-Saal in der Akademie des Sports im Landessportbund Niedersachsen. Durch Vertretungen waren 93 Vereine offiziell stimmberechtigt. Damit waren mehr als doppelt so viele stimmberechtigte Personen als in den vorangegangenen Jahren anwesend. Die Hoffnung bezüglich einer höheren Beteiligung an der Gestaltung des Verbandes ist aufgegangen. Unterstrichen wurde dies durch viele weitere Gäste, die damit ihr Interesse an der Arbeit und Ausrichtung des Basketballverbandes bekundeten. Die Teilnehmerzahl belief sich insgesamt auf 99.
NBV-Präsident Mayk Taherian begrüßte alle Teilnehmer, Gäste und Ehrengäste des Verbandstages und bat Wolfgang Brenscheidt (Generalsekretär des Deutschen Basketball Bundes) sowie Michael S. Langer (Mitglied des LSB-Präsidiums, Sprecher der ständigen Vertretung der Landesfachverbände) um ihre Grußworte. Mit einer Gedenkminute wurde an die verstorbenen Mitglieder unserer Basketballfamilie gedacht.
Es folgte ein Impulsvortrag von Thomas Castens. Der Leiter des Referats 24 im Kultusministerium, zuständig u.a. für den Schulsport, lobte den NBV für die tollen Projekte und dessen initiative Rolle in den Bereichen „Talentschulen des Sports“, „Grundschulliga“ und der positiven Entwicklung von Basketball bei „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“. Die Ansätze zur früheren und vermehrten Aus- und Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern hob er hervor. Hier kooperiert der NBV zunehmend mit Universitäten für mehr Einfluss bereits während der Ausbildung im Studium.
Aufgrund des zügigen Verlaufs wurde der an die Mittagspause gekoppelte Tagesordnungspunkt „Marktplatz der Projekte“ einstimmig nach hinten verschoben, so dass umgehend mit Klaus Hantelmann ein Versammlungsleiter durch den Verbandstag bestimmt werden konnte. Frank Meinertshagen, Beisitzer des NBV-Präsidiums berichtete den Teilnehmenden über die Arbeit des vergangenen Jahres und betont eine tolle Dynamik in allen Gremien und Ressorts des NBV. Die vorgenommenen strukturellen Veränderungen hätten viel Positives gebracht. Ein großer Dank gilt der Geschäftsstelle, dort insbesondere Danny Traupe sowie dem Präsidium, dem Vorstand und allen Vereinen für den Schulterschluss.
Der Verbandstag verabschiedete anschließend die Jahressrechnung für das Jahr 2018 und entlastete den Vorstand für seine Arbeit einstimmig. Auch die von Dr. Sven Ehrich vorgelegten Wirtschaftspläne für 2019 und 2020 wurden ebenfalls einstimmig vom Plenum genehmigt. Damit einhergehend wurde Danny Traupe von Mayk Taherian als hauptamtlicher Geschäftsführer des NBV vorgestellt. Traupe tritt die neue Stelle am 1. August offiziell an, die Förderung der Personalkosten durch den Landessport Niedersachsen laufen zum 31. Juli aus.
Die NBV-Jugend ist dabei sich ein Profil zu geben und arbeitet derzeit intensiv an einer Neufassung der Jugendordnung und Inhalten für ihre zukünftige Arbeit. Am Vortag tagte die Jugendkonferenz mit Referenten zu 3x3 und aus der Jugendorganisation des Niedersächsischen Handballverbandes. Der neue Jugendausschuss stellte sich im Rahmen des Verbandstags den Delegierten vor und motivierte dazu, auf die NBV-Jugend aufmerksam zu machen und Jugendliche aus den Vereinen für die Möglichkeit der Mitarbeit zu interessieren.
Bei den anschließenden Wahlen standen alle bisherigen Amtsinhaberinnen und -inhaber zur Wiederwahl bereit. Wolfgang Thom und Petra Lagerpusch wurden als Vizepräsident und Vizepräsidentin in ihren Ämtern bestätigt. Ebenso die Beisitzer des Präsidiums Carsten Brokelmann (VfL Stade), Frank Meinertshagen (BG Göttingen), Werner Themann (RASTA Vechta) sowie die Kassenprüfer Klaus Hantelmann, Frank Schmitz und als deren Vertretung Ekkehard Mamat. Felix Westphal wurde ebenfalls in seinem Amt als Rechtsausschussvorsitzender bestätigt. Seine Beisitzer sind: Horst Maronn (Osnabrück), Michael Hanke (Lüneburg), Wiltrud Früh (Hannover), Jörg Meyer (Braunschweig), Christian van Bargen (Oldenburg), Frauke Ubben (Ostfriesland) und Eric Schliep (Göttingen). Die Wahl der Beisitzer des Rechtsausschusses wurde erst nach der Abstimmung zu den Anträgen durchgeführt, da die Anzahl der Beisitzer von der Anzahl der Gliederungen abhängig ist. Es musste abgewartet werden, ob vier, sieben oder acht Beisitzer zu wählen waren.
Der Vorstand hat auf Grundlage der Arbeit der Projektgruppe 1/4 und der Beratung des Landessportbundes Niedersachsen in den letzten zwei Jahren eine Änderung der Gliederungen des NBV beantragt. Dabei soll von der bisherigen vier Bezirken und Unterbezirken auf sogenannte Regionen umgestellt werden. Es ist der letzte Baustein im Prozess NBV 2020. Wie im gesamten steht die Entlastung von Ehrenamt in den Gliederungen im Vordergrund. Ehrenamtliche sollen sich in ihren Fachbereichen wie Aus- & Fortbildung, Spielbetrieb oder Schiedsrichterwesen in Kommissionen fachspezifischer einbringen können, Entscheidungen sollen schneller umgesetzt werden. Auch in den Bereichen Spielordnung, Ausschreibung und Strafenkatalog sind einheitliche Dokumente sinnvoll. Ein weiterer positiver Aspekt, den die Verbände im Volleyball und Handball bereits nachhaltig zeigen konnten, ist die effiziente Verwendung der Gelder für die Vereine und deren Mitglieder mit zielgerichteten Angeboten, besonders im Bereich der Aus- und Fortbildung.
Der Antrag zur Satzungsänderung mit der Regionsidee hat sich in den Abstimmungen mehrheitlich durchgesetzt. Dabei konnte sich der Vorschlag aus dem Bezirk Weser-Ems acht Regionen zu bilden, gegenüber dem Vorschlag des Vorstands auf sieben Regionen schlussendlich in einer geheimen Wahl durchsetzen. Der Antrag auf Satzungsänderung wurde mit der erforderlichen Mehrheit von den Delegierten deutlich angenommen. Die neue Spielordnung wurde ebenfalls sehr eindeutig vom Verbandstag verabschiedet. Von den vier Anträgen zur Änderung der Finanzordnung, die in Zusammenarbeit mit dem Finanzausschuss entwickelt wurden, zog der Vorstand den Antrag bzgl. der redaktionellen Anpassung der Abrechnungsgrundlage zurück. Die anderen drei Anträge wurden eindeutig vom Verbandstag verabschiedet.
Abschließend gab Mayk Taherian den Termin für den Verbandstag 2020 bekannt, 4. Juli, erneut in der Akademie des Sports und teilte mit, dass der nächste DBB-Bundestag in Niedersachsen stattfinden wird. Vom 6. bis 7. Juni 2020 tagt das höchste Gremium des deutschen Basketballs in Braunschweig.
Das Protokoll zum Verbandstag findet ihr hier als Download. Sofern in den kommenden zwei Wochen keine Anmerkungen und Einsprüche zum Protokoll in der Geschäfststelle eingehen, geht diese Protokoll an den Notar zur Eintragung in das Vereinsregister.
NBV-Berichtsheft 2019 online
Das NBV-Berichtsheft 2019 ist online. Als Download sowie als ePub-Version für Tablets.
Der Vorstand, die Ressorts und Mitarbeiter berichten über ihre Arbeit der vergangenen zwölf Monate. Der Finanzbericht verfügt erstmalig über entsprechenden Erläuterungen zu einzelnen Position, sodass diese Fragen bereits im Vorfeld der Verbandstages für die Leser geklärt sind.
Die Ende Mai veröffentlichten Anträge sind ebenfalls im Heft zu finden.
Neu sind das NBV-Magazin und der NBV-Kalender bis Juli 2020.
Viel Spaß beim Lesen
Thomas König ist neuer Landestrainer im NBV
Landestrainer Thomas König
Thomas König beginnt heute seine Arbeit als Landestrainer im Niedersächsischen Basketballverband. Der Österreicher wechselt von RASTA Vechta in den Verband und wird sich dort mit Robert Birkenhagen intensiv um die Talentsichtung und -förderung kümmern.
Ein Schwerpunkt wird die Entwicklung des Mini-Basketballs im NBV sein. Hier eilt König in der Talententwicklung ein hervorragender Ruf voraus. Der gebürtige Wiener begann seine Trainer 2002 bei BC Vienna 87 und ist seit 2012 von Beruf Basketballtrainer. Bei BC VIenna 87 betreute König die männliche U12 bis U18 sowie die Damen in der Landesliga und in der AWBL als Head Coach. 2012 wechselte er nach St. Pölten zu den UBC Chin Min Dragons als Ausbildungsleiter des Leistungssportzentrum, als Head-Coach der U16, U18, U21 sowie als Assistant Coach in der ABL. Bereits ein Jahr später zog es König nach Deutschland, Niedersachsen zur BG 89 Rotenburg/Scheeßel. Dort betreute er Teams von der U12 Landesliga bis zur den Herren Oberliga. Auf Verbandsebene übernahm König von 2016 zusätzlich die Bezirksauswahlmannschaft des Bezriks Lüneburg. Nach Vechta wechselte König schließlich zur Saison 2016/17, um dort die Teams der männlichen U11, U12, U13 und U14-Landesliga zu übernehmen. Als Trainer im „Talentpool RASTA“ machte sich Thomas einen Namen als Spielerentwickler und auch dort war der Österreicher in der Verbandsstruktur des NBV nicht untätig, betreute er als Headcoach den U12-Bezirkskader des Bezirks Weser Ems.
Seinen ersten offiziellen Arbeitstag hat Thomas heute beim Landesjugendtreffen in Göttingen, das von heute ab 10.00 Uhr bis Sonntagnachmittag im Felix-Klein-Gymnasium stattfinden wird.
Anträge an den NBV-Verbandstag 2019
Liebe Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertreter,
liebe Mitglieder,
in der NBV-Geschäftsstelle sind für den diesjährigen Verbandstag fristgerecht bis zum 11. Mai 2019 folgende Anträge zur Änderung der Satzung, der Spielordung und der Finanzordnung eingegangen.
Die Anträge werden in dieser Mitteilung als Download zur Verfügung gestellt.
Mit sportlichen Grüßen,
der NBV-Vorstand
HINWEIS NBV-Verbandstag
WICHTIGER HINWEIS in eigener Sache!
Die Rückmeldefrist für die Vereinsvertretenden zum Verbandstag endet am 26.05.2019!
In dem zuerst veröffentlichten Einladungsschreiben stand der 2. Juni. Das war die Rückmeldefrist für Delegierte des vergangenen Jahres.
Mit freundlichen Grüßen,
Die NBV-Geschäftsstelle
Einladung zum NBV-Verbandstag 2019
Liebe Vereinsvorsitzenden,
liebe Abteilungsleitenden,
wir laden euch hiermit fristgerecht zum NBV-Verbandstag 2019 ein. Die Informationen zum Verbandstag, die Formalitäten und Hinweise zu Anträgen entnehmt bitte der beigefügten Einladung als PDF-Download in diesem Artikel.
Anfang der kommenden Wochen erhaltet ihr zusätzlich eine personalisierte Einladung aus der NBV-Geschäftsstelle.
Bitte beachtet die Frist für Anträge, die ab morgen für 14 Tage gilt und mit dem 11. Mai endet.
Mit freundlichen Grüßen,
Der NBV-Vorstand
Einladung zum Verbandstag 2019 (Download)
Größe: 478 kB
Ausschreibung für die NBV-Wettbewerbe 2019/20
Die Ausschreibungen für die Wettbwerbe 2019/20 sind veröffentlicht.
"NBV vor Ort" - Neustadt a. Rbge.
Datum | Ort | Gastgeber |
06.03.2019 | Bremen | Bremen 1860, Baumschulenweg 6, 28213 Bremen |
13.03.2019 | Göttingen | BG Göttingen, Schützenlatz 2, 37081 Göttingen |
14.03.2019 | Osnabrück | Stadtstportbund Osnabrück, Am Limberg 1, 49088 Osnabrück |
27.03.2019 | Lehrte | Lehrter SV, Feldstraße 29, 31275 Lehrte |
03.04.2019 | Lüneburg | MTV Treuebund Lüneburg, Uelzener Straße 90, 21335 Lüneburg |
"NBV vor Ort" - Leer
Datum | Ort | Gastgeber |
27.02.2019 | TSV Neustadt a. Rbg. | Neustadt am Rübenberge, Lindenstraße 50, 31535 Neustadt am Rübenberge |
06.03.2019 | Bremen | Bremen 1860, Baumschulenweg 6, 28213 Bremen |
13.03.2019 | Göttingen | BG Göttingen, Schützenlatz 2, 37081 Göttingen |
14.03.2019 | Osnabrück | Stadtstportbund Osnabrück, Am Limberg 1, 49088 Osnabrück |
27.03.2019 | Lehrte | Lehrter SV, Feldstraße 29, 31275 Lehrte |
03.04.2019 | Lüneburg | MTV Treuebund Lüneburg, Uelzener Straße 90, 21335 Lüneburg |
"NBV vor Ort" - Stade
Datum | Ort | Gastgeber |
06.02.2019 | Braunschweig | Eintracht Braunschweig, Hamburger Straße 210, 38112 Braunschweig |
13.02.2019 | Stade |
VfL Stade, Ottenbecker Damm 50, 21684 Stade |
20.02.2019 | Leer | Fortuna Logabirum, Feldstraße 34, 26789 Leer |
27.02.2019 | TSV Neustadt a. Rbg. | Neustadt am Rübenberge, Lindenstraße 50, 31535 Neustadt am Rübenberge |
06.03.2019 | Bremen | Bremen 1860, Baumschulenweg 6, 28213 Bremen |
13.03.2019 | Göttingen | BG Göttingen, Schützenlatz 2, 37081 Göttingen |
14.03.2019 | Osnabrück | Stadtstportbund Osnabrück, Am Limberg 1, 49088 Osnabrück |
27.03.2019 | Lehrte | Lehrter SV, Feldstraße 29, 31275 Lehrte |
03.04.2019 | Lüneburg | MTV Treuebund Lüneburg, Uelzener Straße 90, 21335 Lüneburg |
"NBV vor Ort" startet in Braunschweig
Am kommenden Mittwoch startet der NBV seine Informationstour „NBV vor Ort“ in Braunschweig. Ab 19.00 Uhr empfangen NBV-Präsident Mayk Taherian und Projektreferent Danny Traupe alle Interessierten im Presseraum von Eintracht Braunschweig in der Hamburger Straße. An neun Terminen, in neun Städten möchte der NBV mit seinen Mitgliedern von der Nordsee bis zum Harz in den Dialog treten.
Mit dem, 2018 erstmalig durchgeführten, Veranstaltungsformat "NBV vor Ort" möchte der NBV näher an seinen Mitgliedsvereinen sein und seine Arbeit und Projekte vorstellen und transparent machen. Gleichzeitig interessiert sich der Verband für seine Vereine, deren ehrenamtlich Engagierten, Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und deren Arbeit und Bedürfnissen. "Es gibt so viele gute Projekte und Ideen in den Vereinen, von denen wir und anderen Vereine lernen können.", weiß Danny Traupe aus der Erfahrung der täglichen Zusammenarbeit mit den Vereinen zu berichten. Darüber hinaus möchte der NBV "mit den Vereinen in den Dialog treten, und den Verband mit gestalten lassen.", ergänzt Traupe und benennt damit ein wichtiges Ziel dieser Niedersachsentour.
Die Themenliste ist vielfältig: mit NBV2020, den Services und Dienstleistungen des Verbandes, den Projekten, die Akquise von Fördermitteln und deren Verwendung, dem Leistungssport, der NBV-Jugend, die Regionalstrukturen und das neue Delegiertensystem bieten sich als Gesprächsthemen an. Aber auch von den Teilnehmern mitgebrachte Themen sind erwünscht und können diskutiert werden.
„NBV vor Ort“ findet mit Ausnahme eines Donnerstagstermins in Osnabrück immer Mittwoch von 19.00 Uhr bis 21.30 Uhr statt. Wo, dass entnehmt der folgenden Liste mit den Terminen:
Datum | Ort | Gastgeber |
06.02.2019 | Braunschweig | Eintracht Braunschweig, Hamburger Straße 210, 38112 Braunschweig |
13.02.2019 | Stade |
VfL Stade, Ottenbecker Damm 50, 21684 Stade |
20.02.2019 | Leer | Fortuna Logabirum, Feldstraße 34, 26789 Leer |
27.02.2019 | TSV Neustadt a. Rbg. | Neustadt am Rübenberge, Lindenstraße 50, 31535 Neustadt am Rübenberge |
06.03.2019 | Bremen | Bremen 1860, Baumschulenweg 6, 28213 Bremen |
13.03.2019 | Göttingen | BG Göttingen, Schützenlatz 2, 37081 Göttingen |
14.03.2019 | Osnabrück | Stadtstportbund Osnabrück, Am Limberg 1, 49088 Osnabrück |
27.03.2019 | Lehrte | Lehrter SV, Feldstraße 29, 31275 Lehrte |
03.04.2019 | Lüneburg | MTV Treuebund Lüneburg, Uelzener Straße 90, 21335 Lüneburg |
Danke für ein erfolgreiches Jahr 2018 - ein Rückblick von Mayk Taherian
NBV-Präsident Mayk Taherian
Liebe Spielerinnen und Spieler, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, Trainerinnen und Trainer, liebe Engagierte, Jugendliche, Eltern, Förderer und Freunde des Basketballs in Niedersachsen,
der Niedersächsische Basketballverband blickt auf ein richtungsweisendes Jahr zurück. Seit sechs Jahren arbeiten wir nachhaltig an einem modern und professionell ausgerichteten Sportverband. Ein Verband, der seinen Mitgliedern Bildungsangebote, Beratungen, Projekte, Fördermittel, Services und Dienstleistungen zur Verfügung stellt. Ein Verband, der zunehmend transparenter und nachvollziehbarer für alle ist. Ein Verband, der zum Mitgestalten einlädt! Die Entscheidung für diesen langen, teils mühseligen Weg verlangte von uns viel Geduld und Mut zur Veränderung. Veränderungen, die nicht jedem leicht fielen. Umso mehr möchte ich mich für den Mut zu den wichtigen Entscheidungen auf dem diesjährigen Verbandstag bedanken! Die Einführung des Direktmandats der Mitgliedsvereine wird Demokratie, Transparenz und Beteiligung im NBV fördern. Dazu die Entscheidung für mehr Professionalität und Qualitätssiche rung durch die Erhöhung der Verbandsabgabe. Somit können wir hauptamtliches Personal binden, um für die zukünftigen Herausforderungen bestens gerüstet zu sein.
Die positive Entwicklung unseres Verbandes ist nicht unbemerkt geblieben. Auf Landes- und Bundesebene bekommen wir Lob und Zuspruch für unsere Arbeit. Es gibt ein ungebrochenes Interesse an dem Prozess „NBV 2020“. Der Deutsche Basketball Bund nennt uns Vorbild und für den Landessportbund sind wir das Leuchtturmprojekt in Niedersachsen. Die gute Arbeit und die Ergebnisse spiegeln sich auch in der Bezuschussung durch Fördermittel wieder. Der NBV erhielt noch nie so viele Zuwendungen für Maßnahmen und Projekte wie in den letzten zwei Jahren. Für dieses Vertrauen möchte ich mich im Namen des gesamten NBVs bei der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, der Freudenberg-Stiftung, dem Landessportbund Niedersachsen, der Sportjugend Niedersachsen, dem Land Niedersachsen und unseren zuverlässigen und treuen Sponsoren und Partnern bedanken.
Herzlichen Dank!
Als zuständiges Vorstandsmitglied blicke ich voller Stolz auf ein weiteres erfolgreiches Jahr im Leistungssport zurück. Mädchen und Jungen aus ganz Niedersachsen vertreten die niedersächsischen Farben zahlreich von den U15 bis in die A-Nationalmannschaften. Mit Dennis Schröder ist zudem ein Niedersachse das neue Aushängeschild der deutschen Herren-Nationalmannschaft. Voller Vorfreude blicke ich bereits auf die nächsten Veranstaltungen im Leistungssport. Im Januar und Februar finden in Osnabrück und Quakenbrück die DBB-Vorturniere „Perspektiven für Talente“ einmal mehr auf niedersächsischem Boden statt.
Begrüßen möchte ich an dieser Stelle ganz herzlich die Vereine aus dem Bundesland Bremen!
Mit dem 1. Januar 2019 werden sie Mitglieder im NBV und Teil unserer Basketball-Familie. Durch den langjährigen gemeinsamen Spielbetrieb mit dem Bezirk Lüneburg und dem NBV ändert sich de facto nicht viel. Trotzdem ist der von beiden Verbänden verabschiedete Zusammenschluss ein wichtiges Signal für den Basketball in Norddeutschland. Die NBV-Geschäftsstelle übernimmt bereits seit einiger Zeit Aufgaben für den Bremer Verband und ist Ansprechpartner für die Vereine aus der Hansestadt.
Herzlich willkommen im NBV!
Wenn ich nun noch auf das Jahr 2019 schaue, dann blicke ich neuen, wichtigen Herausforderungen entgegen. Da wäre die Frage nach einer geeigneten Regionalstruktur für den NBV und seine Gliederungen. Die Projektgruppe 1/4 wird zu diesem Thema ab Januar wieder regelmäßig tagen und bis zum Verbandstag Vorschläge und Ideen erarbeiten.
Im Februar bezieht die NBV-Geschäftsstelle neue, größere Büroräume, um dem Wachstum und den gestiegenen Ansprüchen gerecht zu werden. Für die Vereine wird sich aber nichts ändern, die Anschrift bleibt die Göttinger Chaussee 115 in 30459 Hannover.
Zur gleichen Zeit startet die neunwöchige „NBV vor Ort“-Tour durch Niedersachsen und Bremen. In neun Städten werden wir vor Ort sein, um mit Ihnen in den Dialog zu gehen, zu diskutieren und zu informieren. Die Termine finden Sie auf der Website und als Veranstaltungen bei facebook!
Der Leistungssport soll seine gute Arbeit in Zukunft transparenter für alle Vereine darstellen. Die Ergebnisse der letzten Jahre sprechen für sich, sowohl im männlichen, als auch im weiblichen Bereich. Wir gehen als Verband viel zu verhalten mit den Erfolgen um. Das muss sich ändern!
Darüber hinaus liegt es mir sehr am Herzen, dass der NBV in diesem Jahr den Grundstein für mehr Basketballangebote im Breiten- und Freizeitsport legt. Es gibt in der Geschäftsstelle regelmäßig Anfragen nach einem Angebot für Mixed-Spielbetrieb. Die neue olympische Basketballdisziplin „3X3“ wird eine Zukunft im NBV haben und ist ein sehr attraktives Angebot für Vereine mit kleiner Mannschaftsstärke, hier sind wir aufgerufen z.B. Turniere auszurichten. Darüber hinaus haben wir in 2018 bereits an mehreren Stellen die Zusammenarbeit mit den Rollstuhlbasketballern*innen vorangetrieben, mit tollen Rückmeldungen von beiden Seiten. Das wollen wir fortsetzen. Es gibt einiges zu tun!
Und weil es so viel zu tun gibt, freuen wir uns auf Ihre Ideen und Ihre Anregungen sowie auf Ihre aktive Mitarbeit bei den anstehenden Herausforderungen!
Zum Schluss möchte ich mich nun persönlich, aber auch im Namen meiner Vorstandskollegen, ganz herzlich für Ihr unermüdliches Engagement und für das was uns vereint, für die Liebe zum Spiel, bei Ihnen bedanken! Sie sind es, die wöchentlich die Vereine mit ihrer Energie beleben und die Basis für tolle Rahmenbedingungen und spannenden sportlichen Wettkampf schaffen. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein fröhliches Weihnachtsfest, einen guten Rutsch ins Jahr 2019 mit tollen sportlichen, verletzungsfreien Wettkämpfen in der zweiten Saisonhälfte im Geiste eines allseitigen Fair Plays.
Mit sportlichen Grüßen
Mayk Taherian
NBV-Präsident
Neue E-Mailadresse für die Spielleitung Oberliga Herren
Detlef Mentel, Spielleiter Oberliga Herren
Wichtige Mitteilung für alle Teams der NBV-Herren-Oberliga
Spielleiter Detlef Mentel ist für alle Teams der Herrenstaffeln ab sofort unter mentel[at]nbv-basketball.de zu erreichen!
Aufgrund aufgetretender Unklarheit bezüglich der richtigen E-Mailadresse haben wir den Kontakt bbwe[at]nbv-basketball.de gelöscht.
Viele Grüße und eine schöne Adventszeit!
Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle ab 2019
Ab dem 1. Januar 2019 bekommt die NBV-Geschäftsstelle neue Geschäftszeiten. Die sind die gestiegene Nachfrage durch die Vereine nach dem Service und Dienstleistungsangebot des NBV. Darüber hinaus müssen laufende Projekte abgewickelt und neue Projekte entwickelt bzw. vorbereitet werden. Hinzu kommt die Übernahme vieler Aufgabenbereiche des Landesverbands Bremen und ein gestiegener Verwaltungsaufwand.
Die neuen Sprechzeiten wurden unter Berücksichtigung der hauptsächlichen Kontaktzeiten ausgewählt. Der Mittwoch ist nun der lange Tag, an dem Vereinsvertreter den NBV bis 18.00 Uhr erreichen können.
Die neuen Geschäftszeiten ab dem 1. Januar 2019:
Montag | keine Sprechzeit |
Dienstag | 13.00 – 16.00 Uhr |
Mittwoch | 09.00 – 12.00 Uhr; 13.00 – 18.00 Uhr |
Donnerstag | 13.00 – 16.00 Uhr |
Freitag | 09.00 – 12.00 Uhr |
Termine für NBV vor Ort stehen fest
Der NBV möchte mit der Veranstaltungreihe "NBV vor Ort" mehr Nähe schaffen. Näher an den Vereinen sein, seine Arbeit und Projekte vorstellen und transparent machen. Gleichzeitig interessiert sich der Verband für seine Vereine und deren Arbeit. "Es gibt so viele gute Projekte und Ideen von denen wir und andere Vereine miteinander lernen können.", weiß Danny Traupe aus Erfahrung in der Arbeit mit den Vereinen. Hinzu möchte der NBV "mit den Vereinen in den Dialog kommen, die Vereine und deren Vertreter am Gesamtprozess NBV mitgestalten lassen.", ergänzt Traupe und bennent damit ein wichtiges Ziel dieser Niedersachsentour.
Die Themenliste ist umfangreich; mit NBV2020, den Services und Dienstleistungen, den Projekten, die Akquise von Fördermitteln und deren Verwendung, dem Leistungssport, NBV-Jugend, die Regionalstrukturen und das neue Delegiertensystem bieten sich als Gesprächsthemen an. Für die zweite Auflage von "NBV vor Ort", im Winter 2019, stehen nun die Termine fest:
Stadt | Veranstaltungsort | Datum |
Braunschweig | Eintracht Braunschweig | 6. Februar 2019 |
Stade | VfL Stade | 13. Februar 2019 |
Leer | Fortuna Logabirum | 20. Februar 2019 |
Neustadt a. Rbg. | TSV Neustadt a. Rbg. | 27. Februar 2019 |
Bremen | Bremen 1860 | 6. März 2019 |
Göttingen | BG Göttingen | 13. März 2019 |
Osnabrück | Stadtsportbund Osnabrück | 14. März 2019 |
Lehrte | Lehrter SV | 27. März 2019 |
Lüneburg | MTV Treuebund Lüneburg | 3. April 2019 |
Kleiderordnung in der Oberliga
Sehr geehrte Sportkameradinnen,
sehr geehrte Sportkameraden,
mit dem Inkrafttreten der „Offiziellen Basketball-Regeln 2018“ kam es auch zu Änderungen bzgl. der Spielkleidung und der weiteren Ausrüstung der Spielerinnen und Spieler (siehe Anhang Seite 1).
Der NBV ist der Meinung, dass eine umfassende Umsetzung der aktuellen Regeln zur Spielkleidung und weiteren Ausrüstung für die Oberligen nicht zielführend und umsetzbar ist. Anderseits muss es Vorgaben geben, damit weiterhin ein gewisses Maß an Ordnung und Sicherheit bestehen bleibt. Aus diesem Grund haben wir die wichtigsten Punkte zu Vorgaben zusammengefasst (siehe Anhang Seite 2 und 3), die den Oberliga-Vereinen gegenüber den offiziellen Regeln einen akzeptablen Freiraum lassen und gleichzeitig den Schiedsrichtern und den Spielleitern eine objektive Handlungsanweisung an die Hand geben. So wird gewährleistet, dass alle Mannschaften durch alle Schiedsrichter nach denselben Richtlinien behandelt werden.
Mit sportlichen Grüßen
Niedersächsischer Basketballverband e. V.
Größe: 21 kB
Neues Antragsformular für Sonderteilnahmeberechtigungen
Liebe Basketballfreunde,
es wurde ein neues Antragsformular für die Sonderteilnahmeberechtigung veröffentlicht. Bitte beachtet, dass ab sofort das alte Formular nicht mehr gültig ist und nicht bearbeitet werden kann.
Das neue Formular findet ihr unter:
Neuerungen bei der Beantragung von Teilnehmerausweisen
Der Deutsche Basketball Bund e.V. hat sein Beantragungsverfahren für Teilnehmerausweise geändert. Grund hierfür ist die neue Datenschutzverordnung.
Ab sofort wird für die Beantragung der Teilnehmerausweise eine E-Mailadresse der/des Beantragenden benötigt. Auf diese Adresse wird dann ein Bestätigungslink versendet, um die Zustimmung der/des Beantragenden zu erhalten. Wie genau der Ablauf des neuen Verfahrens funktioniert, haben wir euch in einem Dokument zusammengefasst.
Größe: 212 kB
Anträge auf Erteilung einer Teilnahmeberechtigung werden normalerweise online in der Spielbetriebssoftware gestellt. In Ausnahmefällen kann dieses Formular in Papierform verwendet werden. Das Formular ist an den DBB zu senden.
Größe: 36 kB
Die Ligen sind für die freie Eingabe und für kostenfreie Änderungen geschlossen
Ressortleiter Sport Klaus Eiting
NBV-Verbandstag 2018
Der NBV-Verbandstag 2018 fand am 30. Juni 2018 statt.
Hier findet ihr das Protokoll zum Download:
Größe: 2899 kB
Appell zur Datenpflege in TeamSL
Am 1. August beginnt offiziell die Saison 2018/2019. Wir bitten daher alle Vereine ihre Angaben bei TeamSL aktuell und vollständig anzugeben. Einerseits können wir die Korrektheit der uns vorliegenden Daten für die Verbandskommunikation einmal überprüfen und aktualisieren. Andererseits ermöglicht uns die Angabe der relevanten Ansprechpartner in den Vereinen ein schnelles Handeln.
Wir sagen an dieser Stelle schon einmal Danke dafür!
Verbandstag verabschiedet Erhöhung der Abgaben
Der Niedersächsische Basketballverband macht sich zukunftsfähig!
NBV-Präsident Mayk Taherian begrüßt die Delegierten
v.l. Mayk Taherian, Holger Lohmüller, Werner Lechner (DBB)
Die Delegierten des NBV stimmten für die Fortführung des 2012 angestoßenen Professionalisierungsprozesses des Basketballverbandes. Es wurde die Grundlage zur Finanzierung von hauptamtlichen Personal geschaffen, zudem wird das Delegiertensystem zukünftig durch eine direkte Interessenvertretung der Vereine ersetzt. Damit wurde dem Vorstandsteam um Mayk Taherian erneut das Vertrauen zugesprochen, die richtigen und zukunftsweisenden Entscheidungen für den Verband zu treffen.
Hannover, 02.07.2018. Der NBV lud am vergangenen Samstag, den 30.06.2018, zum diesjährigen Verbandstag in den Toto-Lotto-Saal des LandeSportBund Niedersachsen in Hannover ein. Die Delegierten der Bezirke erschienen zahlreich um ihre Meinungen zu vertreten und ihre Wahlstimmen abzugeben.
Nach einer Begrüßung von NBV-Präsident Mayk Taherian, trugen auch die Ehrengäste LSB-Präsident Prof. Dr. Wolf-Rüdiger Umbach, DBB-Vizepräsident Werner Lechner und BBV-Vizepräsident Carsten Bierwirth ihre Grußworte vor und beglückwünschten dem NBV zur erfolgreichen Arbeit der vergangenen Jahre. Der NBV sei ein Vorbild für viele andere Verbände in ganz Deutschland. Besonders Carsten Bierwirth blickte gespannt auf den Verbandstag, da im Verlauf der Sitzung über den Zusammenschluss von BBV und NBV abgestimmt werden sollte. Die Vereine des Bremer Verbandes hatten bereits vor zwei Wochen einem Zusammenschluss zugestimmt.
In den vergangenen Tagen war die deutsche Herren-Nationalmannschaft zu Gast in Braunschweig zu einem WM-Qualifikationsspiel gegen Österreich. Der NBV nutzte die Gelegenheit, um die niedersächsischen Spieler Dennis Schröder und Daniel Theis mit der Goldenen Ehrennadel auszuzeichnen. In einem aufgezeichneten Video konnten die Anwesenden die Übergabe durch Mayk Taherian in Braunschweig verfolgen. Auch Werner Lechner konnte im Namen des DBB eine Silberne Ehrennadel verleihen: Holger Lohmüller wurde für seine jahrelange Arbeit im Schiedsrichter-Bereich ausgezeichnet.
Danach ging es zum formellen Teil über. Klaus Hantelmann wurde, wie im vergangenen Jahr, als Versammlungsleiter bestimmt und führte durch die anschließenden Tagesordnungspunkte.
Da bereits im Voraus das Berichtsheft 2018 an alle Delegierten postalisch versendet und auch online veröffentlicht wurde, wurden die Berichte auf Fragen aus dem Plenum eingegrenzt. Nach vereinzelten Nachfragen wurde anschließend auch die Jahresrechnung 2017 einstimmig angenommen und der Vorstand entlastet.
Vor der Mittagspause gab es einen Impulsvortrag zum Werdegang des NBV im Prozess NBV2020 von den LSB-Beratern Gabi Bösing und Marco Lutz. Sie stellten noch einmal die Ziele und das bisher Erreichte des Prozesses vor. Die Anwesenden erhielten einen Gesamteindruck zu den Veränderungen und es wurde aufgezeigt, dass auch zukünftig an der Entwicklung gearbeitet werden muss und der nächste Schritt nach 2020 schon jetzt mitgedacht werden sollte.
Nach einer Stärkung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ging es in die zweite Runde. Die NBV-Mitarbeiter, das Schiedsrichterressort und der Vorstand hatten im Voraus Stellwände vorbereitet, auf denen unterschiedliche Aspekte der Entwicklung und des aktuellen Fortschritts aufgezeigt wurden, u.a. die Arbeit in der Geschäftsstelle, verschiedene Projekte, die Anträge und auch die von Vizepräsident Sven Ehrich optisch aufbereiteten Finanzen. Die Delegierten hatten nun die Chance, mit den jeweiligen Ansprechpartnern an den Stellwänden in den Austausch zu kommen. Auf diese Weise konnte ein konstruktiver Dialog mit den Delegierten geführt werden. Auf ihre Fragen, Sorgen und Bedürfnisse bezüglich der Erhöhung der Verbandsabgabe konnte gezielter eingegangen werden, wie es bei einer offenen Diskussion im Plenum nicht möglich gewesen wäre. Anschließend wurden in großer Runde die wichtigsten Diskussionspunkte gebündelt vorgestellt und zum Tagesordnungspunkt "Anträge" übergegangen.
Zunächst wurde einstimmig per Satzungsänderung beschlossen, dass nicht nur Vereine aus Niedersachsen dem NBV angehören dürfen. Somit wurde die Grundlage für den Zusammenschluss von NBV und dem Bremer Basketballverband offiziell geschaffen. Die Bremer Vereine werden daher im kommenden Jahr mit ihren Vereinsvertretern erstmalig zu einem gemeinsamen Verbandstag treffen.
Ein wichtiger Meilenstein ist die Veränderung der Interessenvertretung beim Verbandstag. Das bisherigen Delegiertensystem mit abgesandten Vertretern aus den Bezirken wird abgeschafft und durch ein Direktmandat an die Vereine gegeben. Hier spielt besonders der Aspekt der Mitbestimmung im demokratischen Sinne eine entscheidende Rolle. Den Anstoß gab der Austausch mit den Vereinen über NBV2020 und die gute Arbeit in der Projektgruppe "NBV-Regionalstruktur", welche den Antrag an den Vorstand formuliert hat.
Dem Antrag einer redaktionellen Anpassung der aktuellen NBV-Spielordnung sowie ein Antrag zu einer Anpassung der NBV-Schiedsrichterordnung, angelehnt an die des DBB, wurden problemlos bewilligt.
Als Abschluss der Anträge stand die kontrovers diskutierte Abstimmung der Anpassung der Verbandsabgaben auf dem Plan. Nach vielen Nachfragen, unterschiedlichen Meinungsäußerungen und einer sachlich geführten Diskussion, stimmten die Delegierten für eine zweistufige Anpassung in 2019 und 2020. Eine zeitnah zu bildende Finanzkommission aus Bezirksvertretern und Teilen des Präsidiums wird sich zukünftig und regelmäßig mit allen Belangen zur Höhe von Abgaben und Anpassungen kümmern und so für eine transparente und angemessene Nutzung der Ressourcen sorgen.
Zum Abschluss wurden auch in diesem Jahr Preise unter allen Delegierten verlost und die Personen konnten sich jeweils über ein BIG-Abo, ein Trikot mit den Unterschriften von Theis und Schröder oder einem Ball mit den Unterschriften der gesamten Herren-Nationalmannschaft freuen.
Mayk Taherian beendete die Veranstaltungen mit einem Hinweis auf die neuen Mitglieder im Ressort Jugend, Birgit Arendt und Svenja Alms, die gemeinsam mit Ressortleiter Christian Greve die lang ehrsehnte Jugendkonferenz planen und durchführen werden. Bereits beschlossener Termin ist der 31.10.2018, die Einladungen und Ankündigungen dazu folgen in den kommenden Wochen.
Schlussendlich richtete er seinen Dank an alle Delegierten, Gäste, Präsidium und Mitarbeiter und blickte positiv auf den gemeinsam beschlossenen Weg, den der NBV mit allen Beteiligten auch über 2020 weitergehen und UnserSpiel! zukunftsfähig gestalten wird.
NBV und Bundesligaclubs planen engere Zusammenarbeit
Am vergangenen Samstag trafen sich Vertreter der niedersächsischen Bundesligaclubs mit dem NBV-Präsidium. Mayk Taherian hatte dazu eingeladen, um im Rahmen des jährlichen Landesjugendtreffens in Vechta einen Schulterschluss zwischen beiden Parteien anzustoßen. Der Einladung gefolgt waren Frank Meinertshagen (Geschäftsführer BG Göttingen), Sebastian Schmidt (Geschäftsführer Basketball Löwen Braunschweig), Werner Themann (2. Vorsitzender RASTA Vechta) und Gerd Meinecke (Artland Dragons).
Seit längerem gibt es im NBV den Wunsch nach einer intensiveren Zusammenarbeit zwischen Verband und Bundesligisten. Ein Wunsch, der im Rahmen von NBV2020 immer wieder geäußert und gefordert wurde. Die Ziele für diesen Auftakt waren das Ausloten von Gemeinsamkeiten und möglichen Synergieeffekten, sowie ein regelmäßiger und vertraulicherer Austausch.
Nach der Begrüßung und einleitenden Worten durch NBV-Präsident Mayk Taherian berichteten die Profivereine über ihre Projekte an Schulen, für die Jugend und im Breitensport. Zudem formulierten sie ihre Bedürfnisse und Ansprüche an den Verband. Ein wichtiger Baustein ist ein regelmäßiges Aus- und Weiterbildungsangebot für die Qualifizierung von Trainern und Schiedsrichtern.
Wichtig ist den Clubs zudem eine gesunde und nachhaltige strukturelle Entwicklung der niedersächsischen Basketballlandschaft. Zu viele „weiße Flecken“ sind auf der Landkarte, die unbedingt mit Basketball versorgt werden müssen. Auch hier gibt es Modellprojekte der Bundesligisten, die ihre Strahlkraft als Zugpferd für die Sportart Basketball einsetzen. Wiederspiegeln tut sich dieser Effekt bereits vereinzelt in Vereinsneugründung, bzw. Neuanmeldungen im NBV. Eine starke Struktur bildet die Basis für vieles: Spieler in Breite und Spitze, Trainer- und Schiedsrichternachwuchs sowie ein gesteigertes Interesse an Basketball überhaupt.
Nachdem der NBV seine Angebote und Projekte noch einmal ergänzend vorgestellt hatte, entstand eine Diskussion mit vielen Ideen und Ansätzen, die Stärken von Verband und Proficlubs für eine gemeinsame Ausrichtung zu nutzen. Wichtig für alle Beteiligten ist dabei die Bündelung von Erfahrungen und Ressourcen und die Vermeidung von doppelter Arbeit.
Für Ende August ist ein weiteres Treffen vorgesehen, um die engere Zusammenarbeit zu konkretisieren und um erste gemeinsame Zielesetzungen zu definieren.
Berichtsheft für den NBV-Verbandstag 2018
Liebe Delegierte, liebe Mitglieder,
hier findet ihr das Berichtsheft inklusive der am 08.06.2018 veröffentlichten Anträge für den NBV-Verbandstag am 30.06.2018 als Download. Alle Delegierten erhalten das Berichtsheft zum Download außerdem per E-Mail und in gedruckter Form.
Download(über WeTransfer)
Anträge zum NBV-Verbandstag 2018
Liebe Mitglieder des NBV,
hier findet ihr nun fristgerecht die Anträge zum diesjährigen Verbandstag als Download. Die Veröffentlichung des Berichtsheftes erfolgt in der kommenden Woche.
Größe: 1168 kB
Informationen zu Service - und Dienstleistungen des NBV und laufenden Projekten
Seit November 2012 befindet sich der NBV im Wandel. Vieles ist seit dem passiert und der Verbandsentwicklungsprozess NBV2020 befindet sich zunehmend auf der Zielgeraden. Oft wurde dem NBV eine mangelnde Transparenz vorgeworfen. Diese Kritik wurde ernstgenommen und Schritt für Schritt wurde an der Kommunikation auf vielen Ebenen gearbeitet. Neben der verbesserten Erreichbarkeit der Geschäftsstelle und der neuen Website, geht der Verband mit "NBV vor Ort" nun in den direkten Kontakt mit seinen Mitgliedern. Dieses Veranstaltungsformat soll auch zum Austausch, zur Diskussion und für Anregungen dienen. Für diese Veranstaltungen haben wir eine Übersicht der aktuellen Service - und Dienstleistungen des NBV und der laufenden Projekte erstellt.
Die Präsentation könnt ihr unter folgendem Link aufrufen:
https://prezi.com/view/eiAkS3yAQqufw7dSnPnB/
Außerdem findet ihr am Ende des Artikels den aktuellen Flyer "Service- und Dienstleistungen". Bei Interesse an der gedruckten Version, sende wir euch gerne ein paar Exemplare zu.
Bei Fragen zu allem rund um NBV vor Ort und den Projekten, könnt ihr euch gerne per Mail an rokitta@nbv-basketball.de wenden oder ihr meldet euch telefonisch in der Geschäftsstelle (0511 - 44985311).
Größe: 6885 kB
NBV-Verbandstag 2018
Der NBV lädt die Delegierten zum NBV-Verbandstag 2018 am 30. Juni 2018 um 11.00 Uhr in den Toto-Lotto-Saal in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover beim LandesSportBund Niedersachsen ein.
Größe: 118 kB
NBV-Verbandstag 2019 am 23. Juni 2019
Der NBV-Verbandstag 2019 wird am 23. Juni 2019 im Toto-Lotto-Saal in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover beim LandesSportBund Niedersachsen stattfinden.
Verbandsmitteilung
Für dieses Jahr gibt es eine Änderung bezüglich der Versendung von Strafbescheiden und Rechnungen.
Wie wir euch schon auf dem elektronischen Weg mitgeteilt haben, werden seit Anfang des Jahres alle Strafbescheide und Rechnungen per E-Mail versendet.
Genutzt werden hierfür die E-Mail Adressen, die in der Datenbank von Team-SL hinterlegt worden sind. Deswegen ist darauf zu achten, dass die dort angegebenen Daten immer auf dem aktuellen Stand sind.
Wir bitten ebenfalls zu beachten, dass im Falle einer Rechnung die Rechnungsbeträge auf das Konto der Sparkasse Hildesheim (IBAN DE40 2595 0130 0034 8037 65) überwiesen werden. Die Kontodaten finden Sie zudem immer am Rechnungsende.
Für Fragen stehen wir euch jederzeit unter 0511-44 98 53-11 zur Verfügung.
Vielen Dank!
Deadline für Sonderteilnahmeberechtigungen
Vereinsaccount ist Empfänger von TeamSL-Emails
Aus gegebener Veranlassung werden die Vereine gebeten, ihre Angaben beim Vereinsaccount in TeamSL zu überprüfen und stets auf dem laufenden Stand zu halten.
Der Vereinsaccount ist der Empfänger aller Emails von TeamSL z.B. bei Verlegungen und Absagen. Die Vereine sollten auch die Angaben der Mannschaftsverantwortlichen stets auf dem Laufenden halten. Wir erhalten oft Fehlermeldungen, dass Emailadressen nicht existieren.
Die unter den Stammdaten eingetragenen Daten dienen nur der öffentlichen Außendarstellung unter 'Kontakte'.
Größe: 1931 kB
Bilder vom Verbandstag 2017
Hier findet ihr nachgereicht noch ein paar Impressionen vom Verbandstag 2017. Klaus Hantelmann führte schnell und sicher durch die Sitzung. Im Zuge der Sitzung wurde Mayk Taherian als Nachfolger von Andreas Dienst gewählt. Außerdem wurde Dr. Sven Ehrich in das Amt des Vizepräsidenten Finanzen gewählt.
NBV-Verbandstag 2017
Der NBV-Verbandstag 2017 fand am 1. Juli 2017 in Hannover statt. Das Protokoll der Versammlung wird hiermit veröffentlicht.
Größe: 305 kB
NBV-Verbandstag wählt Nachfolger von Andreas Dienst
Der neue NBV-Präsident Mayk Taherian
Berichtsheft zum NBV-Verbandstag 2017
Klickt euch in unser Berichtsheft zum NBV-Verbandstag 2017 rein und erhaltet spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Trauer um Andreas Dienst
Der NBV trauert um seinen Präsidenten Andreas Dienst (51).
Andreas Dienst war mehr als 30 Jahre im NBV und im DBB in verschiedenen Positionen tätig. Auf dem Verbandstag 2014 wurde er zum NBV-Präsidenten gewählt. Im Vorstand setzte er sich besonders für den Nachwuchsleistungssport und die Belange der Basketballjugend ein.
Seine Haupttätigkeiten hat er immer im Jugend- und im Schiedsrichterbereich gesehen. Von 1987 - 1995 war er Mitglied in der NBV-Schiedsrichterkommission nach dem er 10 Jahre Schiedsrichterwart des Bezirks Hannover war. 1996 - 2008 übernahm er Aufgaben als Mitglied des Jugendausschusses des DBB und war von 1994 - 2009 NBV-Vizepräsident für Jugend- und Schulsport.
Die Fortentwicklung des NBV im Rahmen des Prozesses NBV 2020 war für ihn eine Herzensangelegenheit. Er war der treibende Motor. Seine Tätigkeiten fanden auch beim Landessportbund Niedersachsen Anerkennung. Er wurde stellvertretenden Vorsitzender und Mitglied des Sprecherrates der ständigen Konferenz der Landesfachverbände.
Wir trauern mit seiner Frau Claudia und seinen beiden Söhnen.
NBV-Verbandstag 2017
Der NBV lädt die Delegierten zum NBV-Verbandstag 2017 am 1. Juli 2017 um 9.30 Uhr in den Toto-Lotto-Saal in der Akademie des Sports, Ferdinand-Wilhelm-Fricke-Weg 10, 30169 Hannover beim LandesSportBund Niedersachsen ein.
Größe: 236 kB
NBV-Verbandstag 2016
Der NBV-Verbandstag 2016 fand am 25. Juni 2016 statt.
Hier findet ihr das Protokoll zum Download:
Größe: 95 kB